text.skipToContent text.skipToNavigation

Best in Class.
La­ser­dis­tanz­sen­so­ren Trian­gu­la­tion P3

Wo kom­ple­xe For­men ge­mes­sen wer­den, Oberflächen und Far­ben von Ob­jek­ten va­riie­ren, höchste Präzision im Mi­kro­me­ter­be­reich und tem­pe­ra­turs­ta­bi­le Mess­wer­te ge­for­dert sind, ent­fal­ten die Triangulations-​Laser-Distanzsensoren der P3-​Serie ihre unübertroffene Leistungsfähigkeit – auch dank der ein­zi­gar­ti­gen TripleA-​Technologie. Die CMOS-​Sensoren eig­nen sich für un­ters­chied­li­che An­wen­dun­gen auf Dis­tan­zen von bis zu 1.000 mm. Mit­tels hoch­ge­nauem Trian­gu­la­tions­ver­fah­ren er­ken­nen die P3-​Sensoren selbst klei­ne Höhenunterschiede mit einer Re­pro­du­zier­bar­keit von bis zu 0,8 µm. 

Auf einen Blick

Messbereich Icon
Ar­beits­be­reich bis
1.000 mm
Messbereich Icon
Pa­ra­me­trie­rung per App via Blue­tooth
Messbereich Icon
Ro­bus­tes
Aluminiumgehäuse
Messbereich Icon
Mess­ra­te
bis 2.500/s 
Messbereich Icon
Roter und 
blauer Laser
Messbereich Icon
Linearitätsabweichung
von 0,08 %

Bau­for­men der P3-​Serie im Ver­gleich

Die P3-​Serie ist in zwei vers­chie­de­nen Bau­for­men erhältlich: die 3P-​Bauform (P3PC) und die 3E-​Bauform (P3EC). Im Ge­gen­satz zu den P3PC-​Sensoren, deren Ar­beits­be­reich von 30 mm bis 660 mm reicht, bie­ten die P3EC-​Distanzsensoren einen er­wei­ter­ten Ar­beits­be­reich von 150 mm bis 1.000 mm. Die P3EC-​Sensoren sind somit ideal für Mes­sauf­ga­ben in einem Ar­beits­be­reich bis 1.000 mm geeig­net.


 

TripleA-​Technologie die be­geis­tert

Asphe­ric Dual Lens

Zwei im Sen­sor in­te­grier­te asphärische Glas­lin­sen sor­gen für ein deu­tli­ches Plus an Präzision.

  • Her­vo­rra­gen­de op­tis­che Ab­bil­dung durch spe­ziell gekrümmte Glas­lin­sen
  • Präzise Mes­ser­geb­nis­se mit einer Linearitätsabweichung von nur 0,08 %
  • Er­ken­nung klei­ner Ob­jek­te mit einer Re­pro­du­zier­bar­keit bis zu 0,8 µm

Adap­ti­ve Au­to­ex­po­su­re

In­te­lli­gen­te Be­lich­tungs­re­ge­lung zur op­ti­ma­len Er­ken­nung von ans­pruchs­vo­llen Oberflächen. 

  • Au­to­ma­tis­che An­pas­sung der Be­lich­tungs­zeit des CMOS-​Chips
  • Si­che­re Er­ken­nung auf un­ters­chied­li­chen Ob­jekt­far­ben und -​Helligkeiten 
  • Sta­bi­le Mess­wer­te unabhängig vom Re­fle­xions­grad des Ob­jek­tes

Ac­ti­ve Tem­pe­ra­tu­re Con­trol

Meh­re­re im Gehäuse in­te­grier­te Tem­pe­ra­tur­sen­so­ren sor­gen für eine op­ti­ma­le Temperaturüberwachung.

  • Sehr hohe Mess­ge­nauig­keit bei sch­wan­ken­den Tem­pe­ra­tur­be­din­gun­gen
  • Sch­ne­lle Anlagenverfügbarkeit mit kur­zer Warm­lauf­zeit von < 5 Mi­nu­ten


 

1. Aspheric Dual Lens

Zwei im Sensor integrierte asphärische Glaslinsen sorgen für ein deutliches Plus an Präzision.
 

2. Adaptive Autoexposure

Intelligente Belichtungsregelung zur optimalen Erkennung von anspruchsvollen Oberflächen. 

3. Active Temperature Control

Mehrere im Gehäuse integrierte Temperatursensoren sorgen für eine optimale Temperaturüberwachung.

 

Klas­sen­bes­ter durch star­ke Per­for­man­ce

Laserdistanzsensor P3PC Präzision

Präzision

  • Her­vo­rra­gen­de op­tis­che Ab­bil­dung durch spe­ziell gekrümmte Glas­lin­sen

  • Präzise Mes­ser­geb­nis­se mit einer Linearitätsabweichung von nur 0,08 %

  • Er­ken­nung klei­ner Ob­jek­te mit einer Re­pro­du­zier­bar­keit bis zu 0,8 µm

  • Er­ken­nung sehr fla­cher Ob­jek­te di­rekt vor einem Hin­ter­grund

  • Op­ti­ma­le Ver­mes­sung von Ob­jek­ten in ex­tre­mer Schräglage

  • Di­gi­ta­ler Zu­griff auf das im Sen­sor ges­pei­cher­te Ka­li­brier­pro­to­koll

Laserdistanzsensoren P3 Materialunabhängigkeit

Materialunabhängigkeit

  • Au­to­ma­tis­che An­pas­sung der Be­lich­tungs­zeit des CMOS-​Chips

  • Si­che­re Er­ken­nung auf un­ters­chied­li­chen Ob­jekt­far­ben und -​Helligkeiten 

  • Sta­bi­le Mess­wer­te unabhängig vom Re­fle­xions­grad des Ob­jek­tes

  • Zuverlässige Mes­sun­gen auf dun­klen, he­llen oder sch­wach re­flek­tie­ren­den Ob­jek­ten unabhängig vom Re­fle­xions­grad

  • Hoch­ge­naues Schal­ten auf un­ters­chied­li­che Ob­jek­te

Laserdistanzsensor P3 Temperaturstabilität

Temperaturstabilität

  • Hohe Temperaturstabilität durch klei­nen Tem­pe­ra­tur­drift von bis zu 2,5 µm/K

  • Sehr sch­ne­lle Verfügbarkeit sta­bi­ler Mess­wer­te in < 5 Mi­nu­ten nach Sys­tems­tart durch in­te­grier­te Tem­pe­ra­tur­sen­so­ren

  • Hoch­wer­ti­ge Glas­lin­sen und t​​​​emperaturstabiles Aluminiumgehäuse

  • Ein­setz­bar im Tem­pe­ra­tur­be­reich von -30 bis +60 °C

In­no­va­ti­ve Funk­tio­nen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Dy­na­mis­che Sprun­ger­ken­nung

Laserdistanzsensoren P3 Sprungerkennung Animation

Eine Funk­tion der Laser-​Distanzsensoren P3 ist die Sprun­ger­ken­nung. Dabei wer­den nicht die ab­so­lu­ten Abstände aus­ge­wer­tet, son­dern die Änderungen des Mess­wer­tes, also die Sprünge. Die Sprun­ger­ken­nung kann als Kantenzählverfahren ein­ge­setzt wer­den, z. B. beim Zählen von Zei­tun­gen auf einem Förderband.

  • Sta­bi­le Er­ken­nung von fla­chen Ob­jek­ten auf une­be­nem Un­ter­grund

  • Zuverlässige Schuppenzählung durch Er­ken­nung von Messwertsprüngen

  • Unemp­find­lich gegen De­jus­ta­ge durch ge­rin­ge Abstandsänderung
     

Dicken-​ und Dif­fe­renz­mes­sung ohne Aus­wer­teeinheit

Laserdistanzsensor P3PC Breiten- und Dickenmessung

Bei der Dic­ken­mes­sung wer­den La­ser­trian­gu­la­tions­sen­so­ren gegenüber zuei­nan­der an­geord­net. Sie er­fas­sen mit­tels Trian­gu­la­tions­ver­fah­ren den Abs­tand zum Ob­jekt und be­rech­nen aus bei­den Wer­ten die Dicke des Mes­sob­jekts.

  • Mes­ser­geb­nis­se di­rekt am Dis­play ables­bar ohne Aus­wer­teeinheit und Pro­gram­mie­rung in der Steue­rung
  • Ein­fa­che Ver­ka­be­lung und au­to­ma­tis­che Kon­fi­gu­ra­tion durch op­tio­na­les Ver­bin­dungs­ka­bel
  • Berührungslose Er­mittlung der Pro­dukt­dic­ke



Laserdistanzsensor P3PC Breiten- und Dickenmessung
Für die Dif­fe­renz­mes­sung wer­den Laser-​Distanzsensoren der P3-​Serie pa­ra­llel an­geord­net. Während ein Sen­sor den Abs­tand zum Hin­ter­grund, etwa einem Förderband, er­fasst, misst ein wei­te­rer Sen­sor die Dis­tanz zum Ob­jekt selbst. Auch bei une­be­nem Hin­ter­grund ist eine präzise Höhenmessung möglich. Für die Dif­fe­renz­mes­sung können so­wohl di­gi­ta­le als auch ana­lo­ge P3-​Sensoren kom­bi­niert wer­den.

Intensitätsauswertung zur Tei­le­kon­tro­lle

Laserdistanzsensoren P3 Intensitätsauswertung Animation

Die Laser-​Distanzsensoren mes­sen nicht nur die Ent­fer­nung, son­dern berücksichtigen auch die Lichtintensität, die vom Ob­jekt re­flek­tiert wird. Da­durch er­ken­nen sie Kon­tras­tun­ters­chie­de. Das ermöglicht eine ein­fa­che Tei­le­kon­tro­lle hin­sichtlich Höhe und Farbe sowie eine Feh­ler­kon­tro­lle für höchster Produktqualität. Zusätzlich können sie trans­pa­ren­te Ob­jek­te auch auf einem kons­tan­ten Hin­ter­grund er­ken­nen.

La­ser­kom­pe­tenz für ans­pruchs­vo­lle An­wen­dun­gen

Hohe Be­nutzer­freund­lich­keit und in­tui­ti­ve Eins­te­llung

Vor-​Ort-Einstellung per App

Laserdistanzsensoren P3 Bluetooth Schnittstelle Animation
Die weCon-​App ermöglicht die mo­bi­le Pa­ra­me­trie­rung und Datenübertragung der Laser-​Distanzsensoren P3. Die Pa­ra­me­trie­rung kann ein­fach per App über Blue­tooth er­fol­gen. Ge­ra­de bei sch­wer zugänglichen oder in großer An­zahl ver­bau­ten Sen­so­ren ist diese Funk­tion eine große Er­leich­te­rung. So können die ein­zel­nen Sen­so­ren sch­nell pa­ra­me­triert wer­den.

Laden Sie die weCon-​App jetzt kos­ten­los aus dem Apple App Store oder dem Goo­gle Plays­to­re he­run­ter.
   

Smar­te Be­die­nung

Laserdistanzsensoren P3 Teach-Button

Die Eins­te­llung der P3 La­ser­sen­so­ren er­folgt durch in­tui­ti­ves Tea­chen per Knopf­druck. Dies spart Zeit bei der In­be­trieb­nah­me. Zum Ein­ler­nen der CMOS-​Sensoren wird die Teach-​Taste zwei bzw. fünf Se­kun­den lang gedrückt. 

An­zei­ge und Pa­ra­me­trie­rung

Laserdistanzsensoren P3EC Display
 
Die Laser-​Distanzsensoren der P3-​Serie zeich­nen sich durch ein ein­fa­ches Be­dien­kon­zept mit gut sicht­ba­rem OLED-​Display aus. Die Kon­fi­gu­ra­tion der Pa­ra­me­ter und die An­zei­ge des Dis­tanz­wer­tes können über das OLED-​Display ein­ges­tellt und ab­ge­le­sen wer­den.

Schutz und fle­xi­ble Mon­ta­ge

Laserdistanzsensor P3-Sensor mit Schutzscheibe

Schutz der Optik durch Hy­brid­glas

  • Erhöht die Le­bens­dauer der Optik in rauer Um­ge­bung und bei Schweißspritzern

  • Ermöglicht ein­fa­chen und sch­ne­llen Aus­tausch bei Verschleiß

  • Erhöhter Schutz durch aus­tausch­ba­res Hy­brid­glas (Glas­fo­lie)

  • Verhin­dert Ver­kratzen der Optik

Laserdistanzsensor P3 Montage Animation

Ein­fa­che und fle­xi­ble Mon­ta­ge

  • Sensorgehäuse mit in­te­grier­tem M5-​Gewinde In­nen­ge­win­de

  • M4-​Durchgangsschrauben

  • 270 ° dreh­ba­rer M12-​Stecker für fle­xi­blen Ans­chluss 

  • Bündiger Ein­bau möglich

Laserdistanzsensor P3 Robustes Aluminiumgehäuse

Ro­bus­tes Aluminiumgehäuse für raue Um­ge­bun­gen

  • Hohe Stabilität und me­cha­nis­che Fes­tig­keit

  • Was­ser­dicht mit Schutzart IP67

  • Ge­la­ser­tes Ty­pens­child für Lan­gle­big­keit und dauerhaf­te Les­bar­keit

An­wen­dungs­viel­falt für alle He­raus­for­de­run­gen

Hin­weis: Klic­ken Sie ein­fach auf das en­ts­pre­chen­de Sym­bol, um mehr über die An­wen­dung zu er­fah­ren.

Produktübersicht P3-​Serie

Laserdistanzsensoren P3 Produktübersicht
P3PC00x P3PC01x
P3PC04x
P3PC10x P3PC18x P3PC11x
P3PC14x
P3PC20x P3PC21x
P3PC24x
P3PC30x
P3PC36x
P3PC31x
P3PC34x
Ar­beits­be­reich
30…80 mm
40…240 mm
50…350 mm
60…660 mm
Eins­te­llung Teach-​in OLED-​Display Teach-​in Teach-​in OLED-​Display Teach-​in OLED-​Display Teach-​in, OLED-​Display OLED-​Display
Aus­gang 2 x Schließer Ana­log 2 x Schließer 1 x Schließer, 
Ana­log
Ana­log 2 x Schließer Ana­log 2 x Schließer Ana­log
La­ser­lich­tart Rot  Rot
Blau
 Rot  Rot  Rot
 Blau
 Rot  Rot
 Blau
 Rot
 Blau
 Rot
 Blau
P3EC40x P3EC41x
P3EC44x
Ar­beits­be­reich
150…1.000 mm
Eins­te­llung Teach-​in  OLED-​Display
Aus­gang 2 x Schließer Ana­log
La­ser­lich­tart  Rot  Rot
 Blau
Comparación de productos