text.skipToContent text.skipToNavigation

Optoelektronische Sensoren
in R-Bauform

Die R-​Bauform um­fasst op­to­elek­tro­ni­sche Sen­so­ren wie Spie­gel­re­flex­schran­ken und Re­flex­tas­ter. Durch die kom­pak­te Bau­form, die ge­rin­ge Ein­bau­tie­fe und die Mon­ta­ge­mög­lich­keit mit M18-​Gewinde er­mög­li­chen die P1R-​Sensoren eine be­son­ders ein­fa­che In­te­gra­ti­on. Sie wer­den in ver­schie­de­nen An­wen­dun­gen ein­ge­setzt, bei­spiels­wei­se im Au­to­ma­ten­bau.

Vor­tei­le auf einen Blick

Kom­pak­te R-​Bauform
Zahnräder Icon
Teach-​in über Taste oder
ex­ter­nen Teach-​Eingang
Zahnräder Icon
Mon­ta­ge über M18-​Gewinde
ohne Werk­zeug
Zahnräder Icon
Pa­ra­me­trie­rung mit
IO-​Link 1.1

Über­sicht P1R-​Sensoren

Re­flex­tas­ter mit Hin­ter­grund­aus­blen­dung P1RHxxx

Tast­wei­te bis zu 120 mm
An­sprech­zeit von max. 0,5 ms
Schalt­fre­quenz bis zu 1.000 Hz
Rot­licht
Zwei­lin­sen­op­tik

Spie­gel­re­flex­schran­ken uni­ver­sal P1RLxxx

Reich­wei­te bis zu 12.000 mm
An­sprech­zeit von max. 0,25 ms
Schalt­fre­quenz bis zu 2.000 Hz
Laser­licht (rot) mit La­ser­klas­se 1
Ein­lin­sen­op­tik

Spie­gel­re­flex­schran­ken für trans­pa­ren­te Ob­jek­te P1RKxxx

Reich­wei­te bis zu 4.000 mm
An­sprech­zeit von max. 0,25 ms
Schalt­fre­quenz bis zu 2.000 Hz
Rot­licht
Ein­lin­sen­op­tik

Pro­dukt­high­lights

Re­flex­tas­ter mit Hin­ter­grund­aus­blen­dung P1RHxxx

  • Prä­zi­se Ob­jekt­er­ken­nung vor jedem Hin­ter­grund

  • Un­emp­find­lich ge­gen­über Form, Farbe und Ober­flä­chen­be­schaf­fen­heit

  • Ein­fa­che Hand­ha­bung durch sicht­ba­res Rot­licht


Spie­gel­re­flex­schran­ken uni­ver­sal P1RLxxx

  • Durch Ein­lin­sen­op­tik kein mi­ni­ma­ler Ab­stand zwi­schen Sen­sor und Re­flek­tor er­for­der­lich

  • Große Reich­wei­te und Si­cher­heit durch La­ser­klas­se 1 für viel­sei­ti­ge An­wen­dun­gen


 
Spiegelreflexschranke überprüft Anwesenheit von Glasflaschen

Spie­gel­re­flex­schran­ken für trans­pa­ren­te Ob­jek­te P1RKxxx

  • Dy­na­mi­sche Nach­re­ge­lung der Schalt­schwel­le für eine si­che­re Ob­jekt­er­ken­nung, auch bei trans­pa­ren­ten Ob­jek­te

  • Kein Min­dest­ab­stand zwi­schen Sen­sor und Re­flek­tor er­for­der­lich

  • Sicht­ba­res Rot­licht und ein­fa­che In­te­gra­ti­on durch Ein­lin­sen­op­tik


Fle­xi­ble Mon­ta­ge dank R-​Bauform

An­wen­dungs­viel­falt

Füll­stands­kon­trol­le von Le­bens­mit­tel­ver­pa­ckun­gen in Sam­mel­be­häl­tern durch Spie­gel­re­flex­schran­ken für trans­pa­ren­te Ob­jek­te

In der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie wer­den Waren, die nicht den Qua­li­täts­stan­dards ent­spre­chen, nach dem Wie­ge­vor­gang in Kon­troll­waa­gen aus­sor­tiert und in Be­häl­ter ge­führt. Um deren Füll­stand zu kon­trol­lie­ren, wird eine Spie­gel­re­flex­schran­ke für trans­pa­ren­te Ob­jek­te in­stal­liert. 

Han­d­er­ken­nung bei Was­ser­häh­nen durch Re­flex­tas­ter mit Hin­ter­grund­aus­blen­dung

In der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie, aber auch in hoch­fre­quen­tier­ten öf­fent­li­chen Be­rei­chen wer­den au­to­ma­ti­sche Hand­wasch­be­cken, Sei­fen­spen­der und Hän­de­trock­ner ein­ge­setzt. Unter der je­wei­li­gen Ar­ma­tur ist ein Re­flex­tas­ter mit Hin­ter­grund­aus­blen­dung an­ge­bracht, der bei Er­ken­nung der Hände den Was­ser­strahl, die Sei­fen­aus­ga­be und den Föhn aus­löst.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Neben den op­ti­schen Funk­ti­ons­prin­zi­pi­en sind auch Ul­tra­schall­sen­so­ren in der R-​Bauform ver­füg­bar. Durch die Nut­zung von Schall­wel­len bie­ten sie eine zu­ver­läs­si­ge Lö­sung für an­spruchs­vol­le An­wen­dun­gen, bei denen eine prä­zi­se De­tek­ti­on un­er­läss­lich ist. Dank ihrer kom­pak­ten Bau­wei­se und fle­xi­blen Mon­ta­ge­mög­lich­kei­ten sind sie eben­so ein­fach zu in­te­grie­ren wie ihre op­ti­schen Pen­dants.

Die Mo­del­le der op­ti­schen Sen­so­ren in R-​Bauform

Produktvergleich
Kontaktperson Benni Haben Sie Fragen?