text.skipToContent text.skipToNavigation

Erkennung transparenter Objekte

Die Er­ken­nung trans­pa­ren­ter Ob­jek­te kann auf­grund ihrer Licht­durch­läs­sig­keit oft­mals zur ech­ten Her­aus­for­de­rung wer­den. Un­ter­schied­li­che Tech­no­lo­gien kön­nen unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen bes­ser funk­tio­nie­ren oder sich bei ge­wis­sen Ma­te­ria­li­en als ef­fek­ti­ver er­wei­sen. Einen Über­blick über mög­li­che Sen­sor­lö­sun­gen fin­den Sie hier.

Die größ­ten Her­aus­for­de­run­gen bei der Er­ken­nung trans­pa­ren­ter Ob­jek­te

Transparentes Glasbehältnis in der Pharmazie

Trans­mis­si­ons­grad von trans­pa­ren­ten Ob­jek­ten

Her­aus­for­de­rung: Trans­pa­ren­te Ob­jek­te haben einen hohen Trans­mis­si­ons­grad, wo­durch das vom Sen­sor aus­ge­sen­de­te Licht durch Ob­jek­te hin­durch­tritt. Diese ge­ring­fü­gi­ge Dämp­fung der Licht­in­ten­si­tät er­schwert die De­tek­ti­on durch den Sen­sor.

Lö­sung:
Abgefüllte Flaschen in der Brauerei

Emp­find­lich­keit ge­gen­über Ver­schmut­zun­gen

Her­aus­for­de­rung: In in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­ons­um­ge­bun­gen bein­träch­ti­gen Staub und Ver­schmut­zun­gen die Zu­ver­läs­sig­keit der Sen­so­rik. Wie­der­keh­ren­de War­tungs­in­ter­val­le und ein er­neu­tes Ein­ler­nen der Sen­so­ren sind die Folge.

Lö­sung: 
Medizinische Ampullen in einer pharmazeutischen Fabrik

Stör­ef­fek­te bei un­re­gel­mä­ßig ge­form­ten Ob­jek­ten

Her­aus­for­de­rung: Un­re­gel­mä­ßi­ge For­men und Ober­flä­chen kön­nen Stör­ef­fek­te ver­ur­sa­chen, ins­be­son­de­re bei be­weg­ten Ob­jek­ten mit glän­zen­den Flä­chen, Run­dun­gen oder Kan­ten. Dies kann zu un­kon­trol­lier­ter Licht­re­fle­xi­on und -​transmission füh­ren und die Sen­so­rik be­ein­träch­ti­gen.

Lö­sung: 
Ent­de­cken Sie unser Port­fo­lio an Re­flek­to­ren, dar­un­ter sol­che mit emp­foh­le­ner Mi­kro­struk­tur für die Er­ken­nung trans­pa­ren­ter Ob­jek­te!

Sen­sor­lö­sun­gen auf einen Blick

Ultraschallsensor sendet Schallwellen

Ul­tra­schall­sen­so­ren

Ul­tra­schall­sen­so­ren ver­wen­den hoch­fre­quen­te Schall­wel­len. Sie er­mit­teln das Zeit­in­ter­vall zwi­schen dem Sende-​ und Emp­fangs­si­gnal von Ul­tra­schall­im­pul­sen, um den Ab­stand zum Ziel­ob­jekt zu be­rech­nen. Dank der farb­u­n­ab­hän­gi­gen Schall­re­fle­xi­on kön­nen sie zu­ver­läs­sig dunk­le bis trans­pa­ren­te Ob­jek­te de­tek­tie­ren. Dies macht sie viel­sei­tig ein­setz­bar, be­son­ders für An­wen­dun­gen, die eine prä­zi­se Ob­jekt­er­ken­nung er­for­dern.

An­wen­dungs­viel­falt für alle Her­aus­for­de­run­gen

Hin­weis: Kli­cken Sie ein­fach auf das ent­spre­chen­de Sym­bol, um mehr über die An­wen­dung zu er­fah­ren.

Funktionsprinzipien zur Erkennung transparenter Objekte

Funk­ti­ons­prin­zip Vor­tei­le Pro­duk­te
Ultraschall-Distanzsensoren Ultraschall-​Distanzsensoren
  • Ein­stell­ba­re Schall­keu­len­brei­te zur Er­ken­nung trans­pa­ren­ter Ob­jek­te mit kom­ple­xen For­men
  • Material-​ und farb­u­n­ab­hän­gig
  • Ver­schmut­zungs­un­emp­find­lich
Ultraschall-Gabelsensor zur Etikettenerkennung Ultraschall-​Gabelsensor zur Eti­ket­ten­er­ken­nung
  • Sen­der und Emp­fän­ger be­fin­den sich im sel­ben Ge­häu­se
  • Material-​ und farb­u­n­ab­hän­gig
  • Ver­schmut­zungs­un­emp­find­lich
Spiegelreflexschranken für transparente Objekte Spie­gel­re­flex­schran­ken für trans­pa­ren­te Ob­jek­te
  • Zu­ver­läs­si­ge Er­ken­nung von trans­pa­ren­ten Ob­jek­ten 
  • Pro­zess­si­cher dank dy­na­mi­scher Nach­re­ge­lung der Schalt­schwel­le
Gabellichtschranken Ga­bel­licht­schran­ken
  • Sen­der und Emp­fän­ger be­fin­den sich im sel­ben Ge­häu­se
  • Zu­ver­läs­si­ge Er­ken­nung von kleins­ten Ob­jek­ten und Klar­glas
  • Werk­sei­tig ideal aus­ge­rich­te­te Sender-​Empfänger Achse
Einweglichtschranken zur PET-Selektion Ein­weg­licht­schran­ken zur PET-​Selektion
  • Un­ter­schei­dung von durch­sich­ti­gem PET von an­de­ren trans­pa­ren­ten Ma­te­ria­li­en und licht­un­durch­läs­si­gen Ob­jek­ten
  • Zwei Schalt­aus­gän­ge zur Aus­ga­be der je­wei­li­gen Schalt­zu­stän­de

Funktionsprinzipien zur Erkennung semitransparenter Objekte

Funk­ti­ons­prin­zip Vor­tei­le Pro­duk­te
Reflexschranken Re­flex­schran­ken
  • Zeit- und Kos­ten­er­spar­nis bei der Mon­ta­ge, da kein Re­flek­tor be­nö­tigt wird
  • Er­mög­licht An­wen­dun­gen, in denen eine Re­flek­tor­mon­ta­ge pro­zess­be­dingt nicht mög­lich ist
  • Pro­zess­si­cher dank dy­na­mi­scher Nach­re­ge­lung der Schalt­schwel­le
Laserdistanzsensoren Time-of-Flight La­ser­di­stanz­sen­so­ren ToF
  • Für An­wen­dun­gen mit einem gro­ßen Ar­beits­be­reich
  • Prä­zi­se Kanten-​ und Ob­jekt­er­ken­nung mit­tels kom­pak­tem Laser-​Lichtfleck
  • Hel­ler Laser-​Lichtfleck zur ver­ein­fach­ten Aus­rich­tung und In­be­trieb­nah­me
  • Zeit- und Kos­ten­er­spar­nis bei der Mon­ta­ge, da kein Re­flek­tor be­nö­tigt wird
Fa­ser­op­ti­sche Sen­so­ren
  • Fle­xi­bel an­pass­bar durch Kom­bi­na­ti­on mit un­ter­schied­li­chen Licht­lei­tern
  • Un­ab­hän­gig bei Char­gen­wech­sel durch Sprung­er­ken­nung
  • Pro­zess­si­cher dank dy­na­mi­scher Nach­re­ge­lung der Schalt­schwel­le
  • Ein­fa­che Ein­stel­lung via NFC und Dis­play

Down­loads zur Er­ken­nung trans­pa­ren­ter Ob­jek­te

Produktflyer Ultraschallsensoren
Produktflyer Ultraschallsensoren (995 KB)

Die­ses Do­ku­ment ent­hält den Pro­dukt­fly­er der Ul­tra­schall­sen­so­ren.

Broschüre der wintec.
Broschüre der wintec. (1 MB)

Die­ses Do­ku­ment ent­hält die Bro­schü­re zu den La­ser­di­stanz­sen­so­ren ToF mit win­tec (wenglor interference-​free tech­no­lo­gy).

Produktflyer PNG//smart
Produktflyer PNG//smart (1 MB)

Die­ses Do­ku­ment ent­hält den Flyer der PNG//smart-​Sensoren. Pho­to­elec­tro­nic Next Ge­ne­ra­ti­on steht für ein neues Zeit­al­ter smar­ter, op­to­elek­tro­ni­scher Sen­so­ren. 

Produktflyer P1XD
Produktflyer P1XD (902 KB)

Die­ses Do­ku­ment gibt einen Über­blick über die Lichtleiter-​Verstärker der P1XD-​Serie.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Anrede *
Herr
Frau
Divers
Land *
Deutschland
Österreich
Schweiz
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Antigua/Barbuda
Äquatorialguine
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Belgien
Belize
Benin
Bhutan
Bolivien
Bosnien-Herzegowina
Botsuana
Brasilien
Brunei Darussalam
Bulgarien
Burkina-Faso
Burundi
Chile
China
Costa Rica
Dänemark
Dominica
Dominikanische Republik
Dschibuti
Ecuador
Elfenbeinküste
El Salvador
Eritrea
Estland
Fidschi
Finnland
Frankreich
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Kasachstan
Katar
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Kroatien
Kuba
Kuwait
Laos
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Marshall-Insel
Mauretanien
Mauritius
Mexiko
Mikronesien
Moldau
Monaco
Montenegro
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Nordmazedonien
Norwegen
Oman
Ost Timor
Pakistan
Palau
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Republik Kongo
Republik Kosovo
Republik Montenegro
Republik Serbien
Ruanda
Rumänien
Russische Föderation
Salomonen
Sambia
Samoa
Sankt Kitts und Nevis
San Marino
São Tomé und Príncipe
Saudi-Arabien
Schweden
Senegal
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Slowakische Republik
Slowenien
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Lucia
St. Vincent
Südafrika
Sudan
Südkorea
Süd-Sudan
Suriname
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Thailand
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tschad
Tschechische Republik
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Tuvalu
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Usbekistan
Vanuatu
Vatikanstadt
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Weißrussland
Zaire
Zentralafrikanische Republik
Zypern

*Pflichtfeld

Produktvergleich
Kontaktperson Haben Sie Fragen?