text.skipToContent text.skipToNavigation

Optoelektronische Sensoren
in R-Bauform

Die R-​Bauform um­fasst op­to­elekt­ro­nisc­he Sen­so­ren wie Spiegelreflexschranken und Reflextaster. Durch die kom­pak­te Ba­uform, die ge­rin­ge Ein­ba­uti­efe und die Mon­ta­ge­mög­lich­ke­it mit M18-​Gewinde er­mög­lic­hen die P1R-​Sensoren eine be­son­ders ein­fac­he In­teg­ra­ti­on. Sie werden in versc­hi­ede­nen Anwendungen ein­ge­setzt, beispielsweise im Auto­ma­ten­bau.

Vor­te­ile auf einen Blick

Kom­pak­te R-​Bauform
Zahnräder Icon
Teach-​in über Taste oder
externen Teach-​Eingang
Zahnräder Icon
Mon­ta­ge über M18-​Gewinde
ohne Werkzeug
Zahnräder Icon
Pa­ra­met­ri­erung mit
IO-​Link 1.1

Über­sicht P1R-​Sensoren

Reflextaster mit Hin­terg­run­da­usb­len­dung P1RHxxx

Tastweite bis zu 120 mm
Ansp­rech­ze­it von max. 0,5 ms
Schaltfrequenz bis zu 1.000 Hz
Rot­licht
Zweilinsenoptik

Spiegelreflexschranken uni­ver­sal P1RLxxx

Reichweite bis zu 12.000 mm
Ansp­rech­ze­it von max. 0,25 ms
Schaltfrequenz bis zu 2.000 Hz
Laser­licht (rot) mit La­serk­las­se 1
Ein­lin­se­nop­tik

Spiegelreflexschranken für trans­pa­ren­te Ob­jek­te P1RKxxx

Reichweite bis zu 4.000 mm
Ansp­rech­ze­it von max. 0,25 ms
Schaltfrequenz bis zu 2.000 Hz
Rot­licht
Ein­lin­se­nop­tik

Pro­dukt­high­lights

Reflextaster mit Hin­terg­run­da­usb­len­dung P1RHxxx

  • Präzise Ob­jek­ter­ken­nung vor jedem Hin­terg­rund

  • Unemp­find­lich ge­ge­nü­ber Form, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit

  • Ein­fac­he Hand­ha­bung durch sicht­ba­res Rot­licht


Spiegelreflexschranken uni­ver­sal P1RLxxx

  • Durch Ein­lin­se­nop­tik kein mi­ni­ma­ler Abs­tand zwischen Sen­sor und Ref­lek­tor er­for­der­lich

  • Große Reichweite und Sic­her­he­it durch La­serk­las­se 1 für vi­el­se­iti­ge Anwendungen


 
Spiegelreflexschranke überprüft Anwesenheit von Glasflaschen

Spiegelreflexschranken für trans­pa­ren­te Ob­jek­te P1RKxxx

  • Dy­na­misc­he Nach­re­ge­lung der Schaltschwelle für eine sic­he­re Ob­jek­ter­ken­nung, auch bei trans­pa­ren­ten Ob­jek­te

  • Kein Min­des­tabs­tand zwischen Sen­sor und Ref­lek­tor er­for­der­lich

  • Sicht­ba­res Rot­licht und ein­fac­he In­teg­ra­ti­on durch Ein­lin­se­nop­tik


Flexible Mon­ta­ge dank R-​Bauform

Anwendungsvielfalt

Fülls­tands­kont­rol­le von Le­bens­mit­tel­ver­pac­kun­gen in Sammelbehältern durch Spiegelreflexschranken für trans­pa­ren­te Ob­jek­te

In der Le­bens­mit­te­lin­dust­rie werden Waren, die nicht den Qualitätsstandards entsp­rec­hen, nach dem Wiegevorgang in Kontrollwaagen aus­sor­ti­ert und in Behälter ge­führt. Um deren Fülls­tand zu kont­rol­li­eren, wird eine Spiegelreflexschranke für trans­pa­ren­te Ob­jek­te ins­tal­li­ert. 

Han­der­ken­nung bei Wasserhähnen durch Reflextaster mit Hin­terg­run­da­usb­len­dung

In der Le­bens­mit­te­lin­dust­rie, aber auch in hochfrequentierten öf­fent­lic­hen Be­re­ic­hen werden auto­ma­tisc­he Handwaschbecken, Se­ifens­pen­der und Händetrockner ein­ge­setzt. Unter der jeweiligen Ar­ma­tur ist ein Reflextaster mit Hin­terg­run­da­usb­len­dung an­geb­racht, der bei Er­ken­nung der Hände den Wasserstrahl, die Se­ife­na­us­ga­be und den Föhn aus­löst.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Neben den op­tisc­hen Funk­ti­onsp­rin­zi­pi­en sind auch Ult­rasc­hall­sen­so­ren in der R-​Bauform ver­füg­bar. Durch die Nut­zung von Schallwellen bi­eten sie eine zuverlässige Lö­sung für ansp­ruchs­vol­le Anwendungen, bei denen eine präzise De­tek­ti­on unerlässlich ist. Dank ihrer kom­pak­ten Bauweise und flexiblen Mon­ta­ge­mög­lich­ke­iten sind sie eben­so ein­fach zu in­teg­ri­eren wie ihre op­tisc­hen Pen­dants.

Die Mo­del­le der op­tisc­hen Sen­so­ren in R-​Bauform

Ürün karşılaştırması
Kontaktperson Haben Sie Fragen?