text.skipToContent text.skipToNavigation

Sicher Schweißnähte platzieren in Schweißanlagen

Voll­au­to­ma­ti­sier­te Schweiß­ar­bei­ten er­for­dern höchs­te An­sprü­che an Qua­li­tät und Prä­zi­si­on. Vor dem Schweiß­pro­zess in Ro­bo­ter­zel­len muss die Po­si­ti­on der Stöße daher zu­ver­läs­sig de­tek­tiert wer­den. Hier­für wer­den die Schweiß­an­la­gen mit den in­no­va­ti­ven 2D-/3D-​Profilsensoren weCat3D zur Schweiß­naht­füh­rung aus­ge­stat­tet.

Leis­tungs­stark und ef­fi­zi­ent: Der weCat3D-​Sensor MLZL für Schweiß­an­la­gen

Kehl­naht | V-​Naht | HV-​Naht | Y-​Naht | HY-​Naht | Ge­gen­naht 

Der kom­pak­te weCat3D-​Profilsensor mit spe­zi­ell ent­wi­ckel­tem schlan­ken Ge­häu­se­de­sign wird di­rekt am Schweiß­bren­ner mon­tiert. Die Schweiß­an­la­ge fährt im lau­fen­den Pro­zess den ge­sam­ten Kon­tur­ver­lauf des Ob­jekts ab. Die so er­fass­ten Mess­da­ten des Sen­sors wer­den kon­ti­nu­ier­lich über das er­stell­te Pro­gramm in der wenglor-​Software uni­Vi­si­on, die auf der Aus­wer­te­ein­heit BB1C509 läuft, an die Steue­rung ge­sen­det. Dies ge­schieht gleich­zei­tig mit dem Schweiß­vor­gang – im Nach­gang folgt dann die Schweiß­naht­kon­trol­le.

  • ​​​​​​Stabile Aus­wer­tung wäh­rend des Schweiß­vor­gangs
  • Frei­ge­ge­be­ne Schnitt­stel­len nam­haf­ter Ro­bo­ter­her­stel­ler für uniVision-​Software
  • Zu­ver­läs­si­ges Kom­plett­sys­tem aus Sen­so­rik, Aus­wer­te­ein­heit und Soft­ware
  • Hohe Tem­pe­ra­tu­ren mög­lich dank ro­bus­tem Aluminium-​Gehäuse, wech­sel­ba­re Schutz­schei­ben und in­te­grier­te Küh­lung

Pas­send für alle Stoß­ar­ten

2D-/3D-​Profilsensoren kön­nen für un­ter­schied­li­che Stoß­ar­ten ein­ge­setzt wer­den. 
Die pa­ra­me­trier­ba­re Soft­ware uni­Vi­si­on bie­tet spe­zi­ell für die Schweiß­naht­füh­rung ent­wi­ckel­te Mo­du­le und Tem­pla­tes, die eine si­che­re Er­ken­nung des Füh­rungs­punk­tes dank spe­zi­el­lem Al­go­rith­mus bei allen Stoß­ar­ten er­mög­licht und die Schweiß­ein­heit so prä­zi­se führt. 

Stumpf­stoß

Schweißnahtführung: Stupfstoß

Über­lappstoß

Schweißnahtführung: Überlappstoß

Par­al­lel­stoß

Schweißnahtführung: Parallelstoß

T-​Stoß

Schweißnahtführung: T-Stoß

Kreuz­stoß

Schweißnahtführung: Kreuzstoß

Eck­stoß

Schweißnahtführung: Eckstoß

Mehr­fach­stoß

Schweißnahtführung: Mehrfachstoß

Schrägs­toß

Schweißnahtführung: Schrägstoß

Bei Schweiß­pro­zes­sen viel­sei­tig ein­setz­bar

Automatisiertes Industrie-Schweißen
Bei­spiels­wei­se bei fol­gen­den Schweiß­ar­ten:
 
  • MIG – Metal Inert Gas
    Me­tall­schwei­ßen mit in­er­ten d. h. in­ak­ti­ven Gasen
     
  • MAG – Metal Ac­ti­ve Gas
    Me­tall­schwei­ßen mit ak­ti­ven Gasen
     
  • WIG – Wolf­ram Inert Gas
    ​​​​​​​Metallschweißen mit einer nicht­ab­schmel­zen­den Elek­tro­de aus rei­nem oder le­gier­tem Wolf­ram
     
  • La­ser­schwei­ßen (EN ISO 4063: Pro­zess 52)
    Das La­ser­schwei­ßen er­laubt große Schweiß­ge­schwin­dig­kei­ten bei hoch­prä­zi­sen Er­geb­nis­sen

Hohe Fle­xi­bi­li­tät dank Schnitt­stel­len

Damit die in­no­va­ti­ven 2D-/3D-​Profilsensoren weCat3D ein­fach und schnell in die Ro­bo­ter­steue­run­gen in­te­griert wer­den kön­nen, bie­tet wenglor die pas­sen­den Schnitt­stel­len an.

Plug­ins für Ro­bo­ter­schnitt­stel­len

 
Logo Fanuc Logo YASKAWA KUKA-Logo Logo ABB
Ro­bo­ter Schweiß­schnitt­stel­le

DNNP012 
Ro­bo­ter Schweiß­schnitt­stel­le

DNNP012 
Ro­bo­ter Schweiß­schnitt­stel­le

DNNP012 (Seam­Tech 4.0)
DNNP009 (Seam­Tech 2)
Ro­bo­ter Schweiß­schnitt­stel­le

DNNP012 
Ro­bo­ter Schweiß­schnitt­stel­le

DNNP012 
 

Mehr An­wen­dungs­viel­falt für die In­dus­trie

Zahl­rei­che In­dus­trien pro­fi­tie­ren von der in­no­va­ti­ven Kom­bi­na­ti­on aus Ro­bo­ter­schweiß­zel­le, wenglor-​Sensor und Aus­wer­te­ein­heit.

Au­to­mo­bil­in­dus­trie

Schweißnahtführung in der Automobilindustrie

Schiffs­bau

Schweißnahtführung im Schiffsbau und Werftanlagen

Stahl­in­dus­trie

Schweißnahtführung in der Stahlindustrie

Bahn­in­dus­trie

Schweißnahtführung in der Bahnindustrie

Test­kit zur Schweiß­naht­füh­rung

    Jetzt 30 Tage gra­tis tes­ten!

    Produktvergleich
    Haben Sie Fragen?