text.skipToContent text.skipToNavigation

Sicher Schweißnähte platzieren in Schweißanlagen

Vol­lau­to­ma­ti­sier­te Schweißarbeiten er­for­dern höchste Ansprüche an Qualität und Präzision. Vor dem Schweißprozess in Ro­bo­ter­zel­len muss die Po­si­tion der Stöße daher zuverlässig de­tek­tiert wer­den. Hierfür wer­den die Schweißanlagen mit den in­no­va­ti­ven 2D-/3D-​Profilsensoren weCat3D zur Schweißnahtführung au­sge­stat­tet.

Lei­stungs­stark und ef­fi­zient: Der weCat3D-​Sensor MLZL für Schweißanlagen

Ke­hl­na­ht | V-​Naht | HV-​Naht | Y-​Naht | HY-​Naht | Ge­gen­na­ht 

Der kom­pak­te weCat3D-​Profilsensor mit spe­ziell ent­wic­kel­tem schlan­ken Gehäusedesign wird di­rekt am Schweißbrenner mon­tiert. Die Schweißanlage fährt im lau­fen­den Pro­zess den ge­sam­ten Kon­tur­ver­lauf des Ob­jek­ts ab. Die so er­fas­sten Mes­sda­ten des Sen­sors wer­den kon­ti­nuier­lich über das er­stell­te Pro­gramm in der wenglor-​Software uni­Vi­sion, die auf der Au­swer­teein­heit BB1C509 läuft, an die Steue­rung ge­sen­det. Dies ge­schie­ht glei­ch­zei­tig mit dem Schweißvorgang – im Na­ch­gang folgt dann die Schweißnahtkontrolle.

  • ​​​​​​Stabile Au­swer­tung während des Schweißvorgangs
  • Frei­ge­ge­be­ne Sch­nitt­stel­len na­m­haf­ter Ro­bo­te­rher­stel­ler für uniVision-​Software
  • Zuverlässiges Kom­plett­sy­stem aus Sen­so­rik, Au­swer­teein­heit und Soft­ware
  • Hohe Tem­pe­ra­tu­ren möglich dank ro­bu­stem Aluminium-​Gehäuse, we­ch­sel­ba­re Schu­tzschei­ben und in­te­grier­te Kühlung

Pas­send für alle Stoßarten

2D-/3D-​Profilsensoren können für un­ter­schied­li­che Stoßarten ein­ge­se­tzt wer­den. 
Die pa­ra­me­trier­ba­re Soft­ware uni­Vi­sion bie­tet spe­ziell für die Schweißnahtführung ent­wic­kel­te Mo­du­le und Tem­pla­tes, die eine si­che­re Er­ken­nung des Führungspunktes dank spe­ziel­lem Al­go­ri­th­mus bei allen Stoßarten ermöglicht und die Schweißeinheit so präzise führt. 

Stumpfstoß

Schweißnahtführung: Stupfstoß

Überlappstoß

Schweißnahtführung: Überlappstoß

Parallelstoß

Schweißnahtführung: Parallelstoß

T-​Stoß

Schweißnahtführung: T-Stoß

Kreuzstoß

Schweißnahtführung: Kreuzstoß

Eckstoß

Schweißnahtführung: Eckstoß

Mehrfachstoß

Schweißnahtführung: Mehrfachstoß

Schrägstoß

Schweißnahtführung: Schrägstoß

Bei Schweißprozessen viel­sei­tig ein­se­tz­bar

Automatisiertes Industrie-Schweißen
Bei­spiel­swei­se bei fol­gen­den Schweißarten:
 
  • MIG – Metal Inert Gas
    Metallschweißen mit iner­ten d. h. inak­ti­ven Gasen
     
  • MAG – Metal Ac­ti­ve Gas
    Metallschweißen mit ak­ti­ven Gasen
     
  • WIG – Wol­fram Inert Gas
    ​​​​​​​Metallschweißen mit einer ni­ch­tab­sch­mel­zen­den Elek­tro­de aus rei­nem oder le­gier­tem Wol­fram
     
  • Laserschweißen (EN ISO 4063: Pro­zess 52)
    Das Laserschweißen er­laubt große Schweißgeschwindigkeiten bei hochpräzisen Er­geb­nis­sen

Hohe Flexibilität dank Sch­nitt­stel­len

Damit die in­no­va­ti­ven 2D-/3D-​Profilsensoren weCat3D ein­fach und sch­nell in die Ro­bo­ter­steue­run­gen in­te­griert wer­den können, bie­tet wen­glor die pas­sen­den Sch­nitt­stel­len an.

Plu­gins für Ro­bo­ter­sch­nitt­stel­len

 
Logo Fanuc Logo YASKAWA KUKA-Logo Logo ABB
Ro­bo­ter Schweißschnittstelle

DNNP012 
Ro­bo­ter Schweißschnittstelle

DNNP012 
Ro­bo­ter Schweißschnittstelle

DNNP012 (Seam­Tech 4.0)
DNNP009 (Seam­Tech 2)
Ro­bo­ter Schweißschnittstelle

DNNP012 
Ro­bo­ter Schweißschnittstelle

DNNP012 
 

Mehr An­wen­dung­sviel­falt für die In­du­strie

Za­hl­rei­che In­du­strien pro­fi­tie­ren von der in­no­va­ti­ven Kom­bi­na­tion aus Roboterschweißzelle, wenglor-​Sensor und Au­swer­teein­heit.

Au­to­mo­bi­lin­du­strie

Schweißnahtführung in der Automobilindustrie

Schiff­sbau

Schweißnahtführung im Schiffsbau und Werftanlagen

Sta­hlin­du­strie

Schweißnahtführung in der Stahlindustrie

Bah­nin­du­strie

Schweißnahtführung in der Bahnindustrie

Te­st­kit zur Schweißnahtführung

    Jetzt 30 Tage gra­tis te­sten!

    Confronto dei prodotti
    Haben Sie Fragen?