text.skipToContent text.skipToNavigation

Per­for­mance in neuer Kom­bi­na­ti­on: Die Ultraschall-​Distanzsensoren U1RT

Eine ge­rin­ge Ein­bau­tie­fe und die ein­fa­che In­te­gra­ti­on des Sen­sors über ein M18-​Gewinde oder die Bohr­lö­cher am Ge­häu­se – die Vor­zü­ge der eta­blier­ten R-​Bauform wer­den seit Jah­ren im Be­reich der op­to­elek­tro­ni­schen Sen­so­ren ge­schätzt. Mit den Ultraschall-​Distanzsensoren der neuen U1RT-​Serie kom­bi­niert wenglor diese Bau­form mit der er­prob­ten Ul­tra­schall­tech­no­lo­gie der Pro­dukt­se­ri­en U1KT und UMD und setzt so neue Maß­stä­be in punc­to Reich­wei­te und In­te­gra­ti­ons­mög­lich­kei­ten. Dank IO-​Link 1.1 und NFC-​Schnittstelle bie­tet der Sen­sor fle­xi­ble Ein­stell­mög­lich­kei­ten sowie Da­ten­spei­che­rung.

Kom­bi­niert man zwei Er­folgs­pro­duk­te und in­stal­liert diese Tech­no­lo­gien in einer eta­blier­ten Sensor-​Gehäusebauform, so er­hält man die neue Ge­ne­ra­ti­on Ul­tra­schall­re­flex­tas­ter U1RT. Im Schran­ken­be­trieb ar­bei­tet diese zu­ver­läs­sig bis 2.000 mm, im Re­flex­be­trieb bis 1.200 mm. Neben dem Ein­satz­be­reich bei Tem­pe­ra­tu­ren zwi­schen –30 und +60 °C ist es au­ßer­dem mög­lich, die Sen­so­ren im Syn­chron­be­trieb zu nut­zen. Zwei un­ab­hän­gi­ge Schalt­aus­gän­ge er­mög­li­chen das Mes­sen von Minimal-​ und Ma­xi­mal­füll­stän­den. Rund­um sicht­ba­re LED-​Anzeigen und die hohe Schutz­art IP67/IP68 sind dabei nur zwei von vie­len Grün­den, die diese Bau­form so er­folg­reich ma­chen.

Fle­xi­bi­li­tät und smar­te Kom­mu­ni­ka­ti­on
Die hohe Fle­xi­bi­li­tät im Ein­satz wird aber nicht nur durch die ge­rin­ge Ein­bau­tie­fe er­mög­licht, son­dern auch durch die Ver­füg­bar­keit der PNP- und NPN-​Varianten. „Die neuen Sen­so­ren der U1RT-​Serie kön­nen aber noch viel mehr“, er­läu­tert wenglor-​Produktmanagerin Maria Boos. „Durch die in­te­grier­te IO-​Link 1.1-​Schnittstelle mit COM3-​Standard ist eine schnel­le und si­che­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Steue­run­gen mög­lich. Durch das Smart Sen­sor Pro­fi­le lässt sich das Pro­dukt ein­fach und stan­dar­di­siert in IO-​Link in­te­grie­ren und sen­det re­gel­mä­ßig Sta­tus­mel­dun­gen.“
Die ein­ge­bau­te NFC-​Schnittstelle er­laubt sogar das strom­lo­se und draht­lo­se Kon­fi­gu­rie­ren der Sen­so­ren über die wenglorApp – was für An­wen­dun­gen mit hohen Stück­zah­len ideal ist und eine Menge Zeit spart. Apro­pos Zeit spa­ren: Auch das Ein­stel­len di­rekt am Sen­sor über die Teach-​Taste ist mit nur we­ni­gen Knopf­drü­cken er­le­digt. Pro­dukt­ma­na­ge­rin Maria Boos ist sich si­cher: „Die gro­ßen Reich­wei­ten in Kom­bi­na­ti­on mit der be­währ­ten R-​Bauform und den smar­ten In­te­gra­ti­ons­mög­lich­kei­ten ma­chen die U1RT-​Serie zu einem ech­ten All­round­ta­lent für die Bran­che.“

Viel­fäl­ti­ges Port­fo­lio für jeden Ein­satz­zweck
Neben ex­trem kom­pak­ten Bau­for­men wie dem U1KT-​Gehäuse (32 × 16 × 12 mm) und der R-​Bauform (56,5 × 26 × 24 mm) um­fasst die Pro­dukt­ka­te­go­rie der Ul­tra­schall­sen­so­ren auch die me­tri­schen Bau­for­men im M18- und M30-​Format (UMD und UMF) aus Edel­stahl sowie die qua­der­för­mi­gen UMS-​Sensoren (81 × 55 × 30/47 mm) für große Ar­beits­ab­stän­de bis 6.000 mm und die Spe­zi­al­bau­form U1H als Ga­bel­sen­sor. So lässt sich na­he­zu jede An­wen­dung mit einem Sen­sor die­ser Ka­te­go­rie lösen.

Die Ul­tra­schall­tech­no­lo­gie
Ul­tra­schall­sen­so­ren eig­nen sich ideal zur be­rüh­rungs­lo­sen De­tek­ti­on trans­pa­ren­ter, glän­zen­der und dunk­ler Ob­jek­te, spie­geln­der Ober­flä­chen und Ma­te­ria­li­en aller Art – egal ob fest oder flüs­sig, rau oder glatt, porös oder licht­durch­läs­sig. Um­ge­bungs­be­din­gun­gen wie Staub, Dampf, Ver­schmut­zun­gen oder der Ein­fluss von Fremd­licht stö­ren sie nicht. „Über das Sen­den und Emp­fan­gen von ge­puls­ten Ul­tra­schall­wel­len ma­chen sich die Sen­so­ren wie Fle­der­mäu­se die Lauf­zeit des vom Ob­jekt re­flek­tier­ten Schalls zu Nutze und er­mit­teln somit des­sen Ab­stand“, so Boos wei­ter. „Füll­stands­mes­sun­gen, Sta­pel­hö­hen­kon­trol­len, das Über­prü­fen von Durch­hän­gen bei Rol­len­ma­te­ri­al oder auch die reine An­we­sen­heits­kon­trol­le z. B. von Dosen oder PET-​Flaschen in Rück­ga­be­au­to­ma­ten sind nur ei­ni­ge we­ni­ge An­wen­dun­gen, die mit die­ser Tech­no­lo­gie lös­bar sind.“

Die High­lights im Über­blick

  • Große Reich­wei­te bis 1.200 mm im Re­flex­be­trieb
  • Große Reich­wei­te bis 2.000 mm im Schran­ken­be­trieb
  • Zwei un­ab­hän­gi­ge Schalt­aus­gän­ge mit pro­gram­mier­ba­rem Feh­ler­aus­gang
  • Kom­pak­te R-​Bauform (56,5 × 26 × 24 mm)
  • IO-​Link 1.1-​Schnittstelle mit COM3-​Standard
  • NFC-​Schnittstelle
  • Reflex-​, Schranken-​ oder Syn­chron­be­trieb mög­lich
  • PNP-/NPN-​Varianten
  • Tem­pe­ra­tur­be­reich von –30 °C bis +60 °C
  • Schutz­art IP67/IP68

Links

Down­loads

Produktneuheiten Ultraschallsensoren U1RT
Pro­dukt­neu­hei­ten Ul­tra­schall­sen­so­ren U1RT (470 KB)

Für einen leich­te­ren Über­blick haben wir die wich­tigs­ten Pro­dukt­neu­hei­ten und High­lights der Ul­tra­schall­sen­so­ren U1RT zu­sam­men­ge­fasst.

Pressebild Ultraschallsensoren U1RT
Pres­se­bild Ul­tra­schall­sen­so­ren U1RT (176 KB)
Kon­takt
Nut­zung der an­ge­bo­te­nen In­hal­te

Als be­son­de­ren Ser­vice für die re­dak­tio­nel­le Ar­beit von Jour­na­lis­ten stellt wenglor Texte, Fotos und Gra­fi­ken im Rah­men des gel­ten­den Presse-​ und Ur­he­ber­rechts zum kos­ten­lo­sen Down­load sowie zur frei­en Ver­öf­fent­li­chung zur Ver­fü­gung.
Grund­sätz­lich dür­fen die Ma­te­ria­li­en aus­schließ­lich für jour­na­lis­ti­sche Zwe­cke ver­wen­det wer­den. Eine an­der­wei­ti­ge Nut­zung, ins­be­son­de­re zu werb­li­chen Zwe­cken, ist nicht ge­stat­tet. Fra­gen hier­zu be­ant­wor­tet Ihnen gerne die wenglor-​Marketingabteilung.

Ihr An­sprech­part­ner
wenglor Pu­blic Re­la­ti­ons
pu­blic­re­la­ti­ons(at)wenglor.com
 
Produktvergleich
Kontaktperson Benni Haben Sie Fragen?