text.skipToContent text.skipToNavigation

Für jede Aufgabe die richtige Lichtart

Von ul­tra­vio­let­tem Licht über blau­es und rotes Licht bis hin zu In­fra­rot­licht – Das wenglor-​Portfolio bie­tet eine brei­te Aus­wahl an Sen­so­ren und Ma­chi­ne Vision-​Produkten mit ver­schie­de­nen Licht­ar­ten, um ver­schie­dens­te An­wen­dun­gen lösen zu kön­nen.

Hohe Pro­zess­si­cher­heit

Ver­schie­de­ne Funk­ti­ons­prin­zi­pi­en ge­währ­leis­ten eine hohe Pro­zess­sta­bi­li­tät, auch bei an­spruchs­vol­len Ma­te­ria­li­en.

Bau­form­viel­falt

Zahl­rei­che Bau­for­men de­cken alle An­wen­dungs­fäl­le ab, ins­be­son­de­re auch raue Um­ge­bungs­be­din­gun­gen.

Ver­schie­de­ne Licht­ar­ten

Zur Aus­wahl ste­hen Sen­so­ren im sicht­ba­ren und un­sicht­ba­ren Spek­tral­be­reich von Licht.

Be­rüh­rungs­lo­se De­tek­ti­on

Be­rüh­rungs­lo­se De­tek­ti­on un­ter­schied­li­cher Ober­flä­chen­be­schaf­fen­hei­ten, Grö­ßen und Far­ben der Ob­jek­te.

Licht­ar­ten im Über­blick

wenglor-​Sensoren und Ma­chi­ne Vi­si­on Pro­duk­te de­cken ver­schie­de­ne Wel­len­län­gen­be­rei­che ab, die sich so­wohl im für das mensch­li­che Auge sicht­ba­ren, als auch im nicht sicht­ba­ren Spek­trum be­we­gen. Die Sen­so­ren gibt es in zahl­rei­chen Bau­for­men und bie­ten un­ter­schied­li­che Funk­ti­ons­prin­zi­pi­en, Licht­fleck­grö­ßen und Licht­ar­ten, dar­un­ter Va­ri­an­ten mit Laser oder LED.
Laserdistanzsensoren Triangulation mit rotem Laser erfassen die hellen überlappenden Zeitungsexemplare zuverlässig.

Rotes Licht

  • Große Pro­dukt­viel­falt er­mög­licht viel­fäl­ti­ge An­wen­dun­gen
  • Ge­eig­net für Ob­jek­te aus un­ter­schied­li­chen Ma­te­ria­li­en, Far­ben und For­men sowie bei schwan­ken­den Licht-​ und Tem­pe­ra­tur­ver­hält­nis­sen
  • Hohe Pro­zess­sta­bi­li­tät auch bei glän­zen­den oder wei­ßen Ob­jek­ten





Laserdistanzsensoren Triangulation mit rotem Laser erfassen die hellen überlappenden Zeitungsexemplare zuverlässig.

Blau­es Licht

  • Ge­rin­ge­re Ein­dring­tie­fe und bes­se­re Remis­si­on durch kurz­wel­li­ges Blau­licht bzw. blau­es La­ser­licht
  • Ge­eig­net für prä­zi­se Mes­sun­gen auf or­ga­ni­schen Ober­flä­chen, po­lier­ten Me­tal­len, glän­zen­den Kunst­stoff­ober­flä­chen oder dunk­len La­cken
  • Un­emp­find­lich ge­gen­über roter Strah­lung, op­ti­mal bei glü­hen­den Me­tal­len ein­setz­bar



Kontrastsensoren mit Weißlicht erkennen auf Folien angebrachte Markierungen unabhängig von Farbe und Material.

Weiß­licht

  • Ent­steht durch Zu­sam­men­mi­schen von rotem, grü­nem und blau­em Licht
  • Weiß­licht zur Er­ken­nung von Druck-​ und Kon­trast­mar­ken in un­ter­schied­li­chen Far­ben
  • Ein­satz im Nah­be­reich bis 50 mm
  • Sen­so­ren mit Weiß­licht ar­bei­ten mit einem recht­ecki­gen Licht­fleck

Kontrastsensoren mit Weißlicht erkennen auf Folien angebrachte Markierungen unabhängig von Farbe und Material.

In­fra­rot­licht

  • Un­sicht­bar für das mensch­li­che Auge
  • Per­so­nen im Be­reich der An­la­gen wer­den auf­grund un­sicht­ba­ren In­fra­rot­lichts nicht ge­blen­det bzw. ge­stört

Kontrastsensoren mit Weißlicht erkennen auf Folien angebrachte Markierungen unabhängig von Farbe und Material.

Ul­tra­vio­let­tes Licht

  • UV-​Licht ist für das mensch­li­che Auge nicht wahr­nehm­bar
  • Fluo­res­zie­ren­de Stof­fe leuch­ten durch Be­strah­lung mit UV-​Licht im sicht­ba­ren Wel­len­län­gen­be­reich auf

Licht­ar­ten und ihre Aus­wir­kung auf ver­schie­de­ne Ober­flä­chen und Ma­te­ria­li­en

Die Wahl der ge­eig­ne­ten Licht­art hängt stark von den Ei­gen­schaf­ten der zu mes­sen­den Ober­flä­che und des Ma­te­ri­als ab. So dringt bei­spiels­wei­se rotes Licht oft tie­fer in ein Ob­jekt ein, wäh­rend blau-​violettes Licht auf­grund sei­ner kür­ze­ren Wel­len­län­ge we­ni­ger tief ein­dringt. Je nach Ma­te­ri­al kann die­ser Ef­fekt stär­ker oder schwä­cher aus­fal­len, so­dass sich für be­stimm­te An­wen­dun­gen an­de­re Licht­ar­ten bes­ser eig­nen. Die fol­gen­de Über­sicht gibt einen Über­blick, wel­che Licht­art für ver­schie­de­ne Ober­flä­chen und Ma­te­ria­li­en op­ti­mal ist. Kon­tak­tie­ren Sie uns gerne für eine in­di­vi­du­el­le Be­ra­tung!

Dunk­le bis tief­schwar­ze Ober­flä­chen

Schwie­rig­keit: Dunk­le Ober­flä­chen ab­sor­bie­ren rotes Licht. Da­durch wird we­ni­ger Licht re­flek­tiert und die De­tek­ti­on er­schwert.

Lö­sung: Sen­so­ren mit blau­em Licht sind bes­ser ge­eig­net, da das Licht we­ni­ger tief in das Prüf­ob­jekt ein­dringt.

Glän­zen­de, spie­geln­de Ober­flä­chen

Schwie­rig­keit: Diese Ober­flä­chen nei­gen dazu, das Licht stark zu re­flek­tie­ren, was zu Stö­run­gen füh­ren kann.

Lö­sung: Blaulicht-​Sensoren sind hier die bes­se­re Wahl. Für be­stimm­te An­wen­dun­gen sind auch Rotlicht-​Sensoren ge­eig­net.

Matte oder raue Ober­flä­chen

Schwie­rig­keit: Bei mat­ten und rauen Ober­flä­chen wird das Licht stär­ker ge­streut, so dass die Er­ken­nung er­schwert wird.

Lö­sung: Rotlicht-​Sensoren sind ideal, da trotz der Licht­streu­ung ge­nü­gend Licht zum Sen­sor zu­rück kommt, um das Prüf­ob­jekt zu er­ken­nen.

Or­ga­ni­sche Ma­te­ria­li­en

Schwie­rig­keit: Or­ga­ni­sche Ma­te­ria­li­en va­ri­ie­ren stark in ihren Ei­gen­schaf­ten.

Lö­sung: Auf­grund der ge­rin­ge­ren Ab­sorp­ti­on von blau­em Licht sind Baulicht-​Sensoren be­son­ders für dunk­le Ma­te­ria­li­en ge­eig­net.

Ob­jek­te ver­schie­de­ner Far­ben

Schwie­rig­keit: Ver­schie­de­ne Far­ben haben un­ter­schied­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Licht­re­fle­xi­on.

Lö­sung: Rotlicht-​Sensoren sind am bes­ten ge­eig­net, um Ob­jek­te un­ter­schied­li­cher Farbe zu er­ken­nen.

Glü­hen­de Ober­flä­chen

Schwie­rig­keit: Glü­hen­de Ober­flä­chen emit­tie­ren haupt­säch­lich rotes Licht, was die Er­ken­nung er­schwe­ren kann.

Lö­sung: Blau­er Laser ist bei glü­hen­den Ob­jek­ten bes­ser ge­eig­net, da das Licht we­ni­ger tief in das Prüf­ob­jekt ein­dringt.

Trans­pa­ren­te Ma­te­ria­li­en

Schwie­rig­keit: Trans­pa­ren­te Ma­te­ria­li­en sind oft licht­durch­läs­sig, da sie wenig Licht re­flek­tie­ren.

Lö­sung: Zur Er­ken­nung trans­pa­ren­ter Ob­jek­te eig­nen sich Rot- oder Blaulicht-​Sensoren.

Schrä­ge oder ge­wölb­te Ober­flä­chen

Schwie­rig­keit: Diese Ober­flä­chen re­flek­tie­ren das Licht in ver­schie­de­ne Rich­tun­gen, was die kor­rek­te Er­ken­nung er­schwe­ren kann.

Lö­sung: Blaulicht-​Sensoren sind am bes­ten ge­eig­net, da sie eine ge­naue­re Er­ken­nung auf un­re­gel­mä­ßi­gen Ober­flä­chen er­mög­li­chen.

Un­ter­schei­dung von LED-​Licht und La­ser­licht

LED-​Licht

  • LED-​Licht ist für das mensch­li­che Auge sicht­ba­re elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung mit un­ter­schied­li­chen Wel­len­län­gen
  • Licht­fleck­durch­mes­ser wird mit zu­neh­men­der Reich­wei­te grö­ßer
  • Er­ken­nung von grö­ße­ren Ob­jek­ten durch grö­ße­ren Licht­fleck
  • Sicht­ba­rer Licht­strahl er­leich­tert Mon­ta­ge und Ein­rich­tung

La­ser­licht

  • La­ser­licht ent­steht, indem durch sti­mu­lier­te Emis­si­on Licht ver­stärkt wird
  • Stark ge­bün­del­tes Licht zu einem Strahl, keine Streu­ung über große Ent­fer­nun­gen
  • Klei­ner Licht­punkt für hohe Prä­zi­si­on und ex­ak­te Schalt­punk­te
  • Kleins­te Teile er­kenn­bar durch mi­ni­ma­len Licht­fleck
  • Sicht­ba­rer Licht­strahl er­leich­tert Mon­ta­ge und Ein­rich­tung

Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Lichtarten in der Industrie

Längen-​ und Brei­ten­mes­sung von Par­kett­die­len oder Holz­lat­ten

Her­aus­for­de­rung: Bei der Par­kett­her­stel­lung müs­sen Die­len auf ihre ex­ak­te Brei­te über­prüft wer­den, damit sie spä­ter sau­ber ver­legt wer­den kön­nen. Dabei kön­nen die Ober­flä­chen stark in ihrer Hel­lig­keit und Glanz va­ri­ie­ren.

Lö­sung: Zwei ge­gen­über­lie­gen­de La­ser­di­stanz­sen­so­ren Tri­an­gu­la­ti­on mit Rot­licht ver­mes­sen zu­ver­läs­sig die Brei­te der Holz­ober­flä­chen, un­ab­hän­gig von Hel­lig­keit und Glanz­grad.

Vor­der­kan­ten­er­ken­nung von Mö­bel­tei­len aus Plat­ten­werk­stof­fen

Her­aus­for­de­rung: Zu­ver­läs­si­ge Er­ken­nung der Vor­der­kan­te von ver­schmutz­ten Plat­ten, um den Rei­ni­gungs­pro­zess recht­zei­tig star­ten zu kön­nen.

Lö­sung: Re­flex­tas­ter mit Hin­ter­grund­aus­blen­dung mit rotem Licht kom­men vor allem bei hel­len Ober­flä­chen zum Ein­satz, kön­nen aber auch mit Blau­licht für dunk­le Ober­flä­chen oder Ob­jek­te mit ge­rin­ger Remis­si­on ein­ge­setzt wer­den.

Auf­trags­prü­fung lu­mi­nes­zie­ren­der Leime in der Mö­bel­pro­duk­ti­on

Her­aus­for­de­rung: Bei der Her­stel­lung von Mö­beln muss über­prüft wer­den, ob der Leim voll­stän­dig auf­ge­tra­gen wurde. Da der Leim im End­pro­dukt nicht sicht­bar sein darf, muss er trans­pa­rent sein.

Lö­sung: Ein Lu­mi­nes­zenz­sen­sor de­tek­tiert zu­ver­läs­sig die trans­pa­ren­te Leim­spur, die mit Lu­mi­no­pho­ren ver­setz­te wurde, um die Qua­li­tät der Möbel zu ge­währ­leis­ten.

Over­view of So­lu­ti­ons

Machine Vision

Product Flyers for Download

P3 Series Product Flyer
P3 Series Product Flyer (2 MB)

This do­cu­ment pro­vi­des an over­view of the P3 se­ries laser di­s­tance sen­sors.

der wintec. Brochure
der wintec. Brochure (1 MB)

This do­cu­ment con­tains the bro­c­hu­re on long-​range laser di­s­tance sen­sors with win­tec (wenglor interference-​free tech­no­lo­gy).

P1XD Product Flyer
P1XD Product Flyer (902 KB)

This do­cu­ment pro­vi­des an over­view of the P1XD se­ries fiber-​optic am­pli­fiers.

PNG//smart Product Flyer
PNG//smart Product Flyer (1 MB)

This do­cu­ment con­tains the PNG//smart sen­sors pro­duct flyer. Pho­to­elec­tro­nic Next Ge­ne­ra­ti­on stands for a new age of smart pho­to­elec­tro­nic sen­sors.

Sensors for Roller Conveyor Systems Product Flyer
Sensors for Roller Conveyor Systems Product Flyer (6 MB)

This do­cu­ment con­tains the pro­duct flyer for the sen­sors for rol­ler con­veyor sys­tems.

Light Curtains Product Flyer
Light Curtains Product Flyer (680 KB)

This do­cu­ment con­tains the pro­duct flyer for the light curtains for mea­su­ring tasks.

weCat3D 2D/3D Profile Sensors Product Flyer
weCat3D 2D/3D Profile Sensors Product Flyer (3 MB)
This do­cu­ment con­tains the flyer for 2D/3D pro­fi­le sen­sors.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Anrede *
Mr.
Ms.
Divers
Land *
Afeganistão
África do Sul
Albânia
Alemanha
Andorra
Angola
Antígua/Barbuda
Arábia Saudita
Argélia
Argentina
Armênia
Austrália
Áustria
Azerbaijão
Bahamas
Bahrein
Bangladesh
Barbados
Bélgica
Belize
Benim
Bielorrússia
Bolívia
Bósnia-Herzegovina
Botsuana
Brasil
Brunei Darussalam
Bulgária
Burkina Faso
Burundi
Butão
Cabo Verde
Camarões
Camboja
Canadá
Cazaquistão
Chade
Chile
China
Chipre
Cidade do Vaticano
Colômbia
Comores
Congo
Coreia do Norte
Coreia do Sul
Costa do Marfim
Costa Rica
Croácia
Cuba
Dinamarca
Djibuti
Dominica
Egito
El Salvador
Emirados Árabes Unidos
Equador
Eritreia
Eslovênia
Espanha
Essuatíni
Estônia
Etiópia
EUA
Federação Russa
Fiji
Filipinas
Finlândia
França
Gabão
Gâmbia
Gana
Geórgia
Grã-Bretanha
Granada
Grécia
Guatemala
Guiana
Guiné
Guiné-Bissau
Guiné Equatorial
Haiti
Honduras
Hungria
Iêmen
Ilhas Marshall
Ilhas Maurício
Índia
Indonésia
Irã
Iraque
Irlanda
Islândia
Israel
Itália
Jamaica
Japão
Jordânia
Kiribati
Kuwait
Laos
Lesoto
Letônia
Líbano
Libéria
Líbia
Liechtenstein
Lituânia
Luxemburgo
Macedônia do Norte
Madagascar
Malásia
Malawi
Maldivas
Mali
Malta
Marrocos
Mauritânia
México
Micronésia
Moçambique
Moldávia
Mônaco
Montenegro
Montenegro
Myanmar
Namíbia
Nauru
Nepal
Nicarágua
Níger
Nigéria
Noruega
Nova Zelândia
Omã
Países Baixos
Palau
Panamá
Papua-Nova Guiné
Paquistão
Paraguai
Peru
Polônia
Portugal
Qatar
Quênia
Quirguistão
República Centro-Africana
República do Congo
República do Kosovo
República Dominicana
República Eslovaca
República Tcheca
Romênia
Ruanda
Salomão
Samoa
San Marino
Santa Lúcia
São Cristóvão e Névis
São Tomé e Príncipe
São Vicente
Senegal
Serra Leoa
Sérvia
Seychelles
Singapura
Síria
Somália
Sri Lanka
Sudão
Sudão do Sul
Suécia
Suíça
Suriname
Tailândia
Taiwan
Tajiquistão
Tanzânia
Timor Leste
Togo
Tonga
Trindade e Tobago
Tunísia
Turcomenistão
Turquia
Tuvalu
Ucrânia
Uganda
Uruguai
Uzbequistão
Vanuatu
Venezuela
Vietnã
Zaire
Zâmbia
Zimbábue

*Pflichtfeld

Produktvergleich
Your contact Any questions?
Contact us!