
Geschichte
-
1983
Dieter Baur
Ähnlich wie Apple-Gründer Steve Jobs tüftelt der Visionär Dieter Baur in seiner Garage an ersten Prototypen. Der gute Ruf feinster Technologien zieht immer größere Kreise und der Aufstieg wird schon bald sichtbar. -
1985
Mit dem kleinen Geschäft zum ganz großen
Das erste Projekt von wenglor wird ein voller Erfolg: Der Sanitärsensor für die Firma DAL bringt das erste kontaktlose Toilettenspülsystem in die öffentlichen Waschräume. -
1987
Aus wenglorz wird wenglor
Mit dem Endungs-Gleichklang („wenglor“ und „Sensor“) erschafft das Unternehmen eine eigene Sensorkategorie und präsentiert sich mit stilvoll sicherem Auftritt auf der INTERKAMA 87 in Düsseldorf. Bis heute steht der Name wenglor für Innovation und Qualität „Made in Germany“. -
1988
Weltneuheit: Rotlicht-Taster
Der erste Sensor mit Rotlicht und Hintergrundausblendung ist der Typ HN22 von wenglor. Die Besonderheit: Das sichtbare Rotlicht dient als präzise und einfach anwendbare Einstellhilfe. Mittels Hintergrundausblendung können Störfaktoren erstmals aus dem Tastbereich herausgenommen werden. Anfangs von der Konkurrenz belächelt, gilt diese Technologie bis heute bei fast allen Anbietern als Standard. -
1989
Expansion – Neues Firmengebäude
Ein Brand vernichtet große Teile des ersten Firmensitzes im Tettnanger Ortsteil Gemertsweiler. Trotz des Rückschlags eröffnet das Unternehmen im Stadtteil Oberhof eine neue Firmenzentrale und macht mit 50 Mitarbeitern einen Rekordumsatz von drei Millionen DM. -
1991
Präzision Laserlichtschranke
wenglor bewirbt mit Fachanzeigen seine neue Laserlichtschranke: Haarfeine Gegenstände können zuverlässig erkannt werden. Publikationen wie diese erwecken Neugier bei der Zielgruppe, die noch genauer hinschauen will – auf der Hannover Messe, die als Technologiemesse schlechthin gilt. -
1994
Top 100
Nur zehn Jahre nach Firmengründung ist der Bedarf an Fachkräften rasant angestiegen und erreicht 1994 eine Rekordmarke von 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. -
1997
Kleinster Sensor der Welt
Der neuartige wenglor-K-Typ gilt zu diesem Zeitpunkt als kleinster und leistungsstärkster Sensor. Aufgrund der geringen Größe von 22 x 32 x 12 mm ist er bis heute die meistverkaufte Bauform optischer Sensoren. Der Erfolg schlägt Wellen: Die erste außereuropäische Tochtergesellschaft wird in den USA gegründet. -
2002
Expansion nach Rumänien
Zu den zahlreichen internationalen Tochtergesellschaften kommt 2002 ein zweiter Produktionsstandort hinzu: Im rumänischen Sibiu werden von nun an nicht nur zahlreiche Produktgruppen in hohen Stückzahlen gefertigt, sondern auch Produktkonzepte in eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen zur Serienreife gebracht. -
2005
Industrielle Bildverarbeitung
wenglor entwickelt einen Vision-Sensor, bei dem Optik, Beleuchtung und Speichermedium in einem kompakten Gehäuse integriert sind. Mit diesem Sensor, der als erste Smart Camera gilt, ist es möglich, verschiedene Abfragekriterien gleichzeitig aufzunehmen, zu digitalisieren und über Standardschnittstellen zu übermitteln. Die Qualität der Bildaufnahme wird bei der Produktion von überlebensnotwendigen Fahrzeugkomponenten wie Airbags von führenden Automobilherstellern eingesetzt. -
2007
Kompetenzzentrum Deutschland
Ein neues Lager-, Logistik-, Schulungs- und Produktionszentrum in Tettnang bietet weitere 4.500 m² Nutzfläche und neue Perspektiven für das Unternehmen. Das moderne Firmenzentrum vereint nicht nur die Kompetenz vor Ort, sondern setzt durch Erdwärme, Photovoltaik und Wärmedämmung auch technologisch neue Maßstäbe. -
2008
Neue Branchen, neue Märkte
Für die besonderen Hygiene-Anforderungen der Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt wenglor eine neue Produktserie in V4-Edelstahl, die resistent gegenüber aggressiven Chemikalien und dem Einsatz von Hochdruckreinigern ist. Mit einem neuen Umsatzrekord von 49 Mio. Euro geht wenglor gestärkt in die nahende Weltwirtschaftskrise. -
2009
Innovation statt Krise
Dank hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung gelingt den wenglor-Ingenieuren ein wahrer Geniestreich. Mit der wenglor interference-free Technology (wintec) entsteht in dieser Krisenzeit ein optoelektronischer Sensor, der beim Hermes Award noch 2011 als Top-Produkt ausgezeichnet wird. -
2010
New Decade: Next Generation
Fabian und Rafael Baur übernehmen die Unternehmensleitung in zweiter Generation. In diesem Jahr erwirtschaftet wenglor mit über 500 Mitarbeitern einen neuen Rekordumsatz von 53 Mio. Euro. -
2013
the innovative family
wenglor fokussiert sich auf die stärksten Markenwerte und kreiert zum 30. Firmenjubiläum ein neues und unverwechselbares Image. Im Zuge der Umstellung wird die Mikroelektronik GmbH mit ihrer Expertise im Bereich 2D-/3D-Sensoren als wenglorMEL in die Unternehmensgruppe eingegliedert. -
2015
Innovation worldwide
Die hohe Nachfrage an Sensorik- und Bildverarbeitungstechnologien sorgt 2015 nicht nur für innovative Produktlösungen, sondern auch für weiteres Wachstum im In- und Ausland. Mit der Gründung von zwei Tochtergesellschaften in Malaysia und Brasilien baut wenglor sein internationales Geschäft weiter aus – auf insgesamt 23 Tochtergesellschaften und 740 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der wenglor sensoric group. -
2016
Innovation in 1D, 2D und 3D
Die 2D-/3D-Profilsensoren der weCat3D-Serie erweitern das Sortiment der Bildverarbeitungstechnologien um die dritte Dimension. Mit diesen Sensoren ist es möglich, Objekte dreidimensional zu erfassen und mittels Punktewolken auszugeben. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen den schnellen Transfer der digitalen Daten für die nachfolgende Visualisierung und die µm-genaue Auswertung. -
2017
Neues Produktions- und Entwicklungszentrum in Sibiu
In Sibiu (Rumänien) wird das neue Produktions- und Entwicklungszentrum eröffnet und die Kapazität in der eigenen Smart Factory somit auf 5.000 m² erweitert. Vollautomatische Produktionslinien für neue Sensor- und Bildverarbeitungstechnologien können dank enormer Kapazitäten die wachsende Nachfrage der globalen Automatisierungsindustrie bedienen. -
2018
100 % wenglor – 100 % Familienunternehmen
Die wenglor sensoric group befindet sich in vollständigem Familienbesitz. Nach über 35 Jahren als Geschäftsführer geht Firmengründer Dieter Baur mit seiner Ehefrau Barbara Baur in den Ruhestand und vertraut die Leitung des Unternehmens nun vollständig seinen Söhnen Fabian und Rafael an. -
2019
uniVision – die all-in-one Software
Der Bereich Softwareentwicklung wurde mit einer weiteren Tochtergesellschaft im russischen Samara bereits im Jahr 2017 ausgebaut und 2019 um ein Software-Expertenteam in Tettnang erweitert. Mit dem Release der uniVision 2.1 stellt die wenglor-Gruppe eine eigens entwickelte Software für 2D- und 3D- Sensoren vor. -
2020
Un partenariat solide contre le réchauffement climatique
wenglor coopère avec CLIMEWORKS afin de contribuer à la réduction du CO2 de l’atmosphère. La start-up suisse a mis au point une technologie d’avenir qui extrait le dioxyde de carbone de l’air ambiant, lequel est ensuite transformé en substances neutres pour le climat (comme le carbone, par ex.). Grâce à ce partenariat durable, wenglor s’engage activement contre le réchauffement climatique en récupérant 15 tonnes de CO2 par an, soit l’équivalent d’environ 73 500 km parcourus avec un véhicule essence de classe moyenne. -
2021
Croissance et expansion en ces temps difficiles
La stratégie de l’entreprise, axée sur le long terme, assure également la croissance pendant les années de crise. Ainsi, non seulement le siège principal de Tettnang sera agrandi avec des bâtiments de recherche et de développement ultramodernes, mais aussi le site de la célèbre filiale wenglorMEL, spécialisée dans les capteurs 2D/3D et installée à Unterschleißheim près de Munich. Installée sur six étages pour une surface totale de 10 500 m², ce site offrira à l’avenir de la place pour d’autres innovations typiques de wenglor. -
2022
Excellence in Shape
Les nouveaux capteurs 3D ShapeDrive G4 sont synonymes d’excellence et de précision. Capables de mesurer un nuage de points 3D de manière très rapide, ces capteurs hautes performances présentent une résolution et une vitesse de mesure optimales. Les différents volumes de mesure permettent d’adapter le capteur à l’application. -
2023
Croissance stratégique de l’entreprise : De nouvelles voies vers l’avenir
Avec l’inauguration du nouveau bâtiment de recherche et développement wenglorMEL à Unterschleißheim et l’acquisition du développeur de logiciels berlinois deevio, qui a convaincu par son expertise dans les domaines de l’IA et de la science des données, wenglor se lance dans de nouvelles perspectives d’innovation.
wenglor se développe également sur le plan technologique : les nouveaux capteurs P3 offrent des performances spectaculaires en réunissant une technologie Triple A unique, une mesure de haute précision ainsi que des lasers bleus et rouges.