text.skipToContent text.skipToNavigation

Einsatz bei hohen
Umgebungstemperaturen
und glühenden Objekten

Glühendes Metall
Sensoren für heiße Umgebungstemperaturen eignen sich durch ihr robustes Design optimal für den Einsatz in anspruchsvollen Industrieanlagen, wie zum Beispiel in der Automobil-, Glas- und Stahlindustrie. Neben ihrer Einsatzfähigkeit in hohen Temperaturbereichen sind die Sensoren auch für Messungen auf rotglühenden Oberflächen ausgelegt. Varianten mit blauem Laser ermöglichen dabei zuverlässige Ergebnisse auf glühenden Objekten.

Herausforderungen bei hohen Umgebungstemperaturen und heißen Materialien

Hoher Emissionsgrad

Glühendes Metall in der Industrie
Herausforderung: Glühende Objekte haben einen hohen Emissionsgrad, das heißt, sie geben viel Wärmestrahlung ab. Aufgrund der intensiven Wärmestrahlung und hohen Temperaturen können sie die Messwerte der Sensoren beeinflussen.


Lösung: 
 

Spiegelungen und Reflexionen heißer Medien

Herausforderung: Heiße flüssige Medien stellen aufgrund ihrer beweglichen, nicht festen Oberfläche und der häufig auftretenden Reflexionen eine Herausforderung dar. Insbesondere spiegelnde Flüssigkeiten reflektieren Licht oder Laserstrahlen unregelmäßig, was zu mehreren Abstandssignalen führen kann. 

Lösung: 
Laserdistanzsensoren Time-of-Flight ermöglichen eine zuverlässige Messung heißer und flüssiger Medien. Die Sensoren sind in der Lage mehrere Objekte im Messbereich zu erfassen und die störenden Reflexionen auszublenden. Dadurch ist es möglich, das relevante Signal des flüssigen Mediums vom Signal eines störenden Hintergrunds zu trennen. Auf diese Weise bleibt das Messsignal auch unter anspruchsvollen Bedingungen, wie bei spiegelnden Flüssigkeiten, stabil.
 

Extreme Umgebungsbedingungen

Herausforderung: Extreme Umgebungsbedingungen können die Messwerte der Sensoren direkt beeinflussen, da Temperaturschwankungen das Gehäusematerial zusammenziehen und ausdehnen lassen. Dadurch verändern sich die optischen Komponenten, was zu einer Beeinflussung der Messwerte führt. 

Lösung: 

Umgebungstemperatur von bis zu 250 °C

Cookies im Industrieofen
Herausforderung: In extrem heißen Umgebungen von bis zu 250 °C kann es vorkommen, dass herkömmliche Sensoren durch die hohen Temperaturen schmelzen oder beschädigt werden.

Lösung:
  • Die Sensoren für den Hochtemperaturbereich zeichnen sich durch das robuste und besonders hitzebeständige Gehäusedesign aus. 

  • Für enge Platzverhältnisse eignen sich temperaturbeständige Glasfaserlichtleitkabel. Die Signalauswertung erfolgt dabei extern über den Lichtleiter-Verstärker außerhalb des Hochtemperaturbereichs. 

Die Vorteile von blauem Laser auf rotglühenden Oberflächen

Allgemeine Informationen zum Lichtspektrum

Das Lichtspektrum besteht aus verschiedenen Wellenlängen. Jede hat eine andere Farbe. Im Farbspektrum kann jeder Welle eine Farbe zugeordnet werden. Rotes Licht unterscheidet sich von blauem Licht durch die Wellenlänge und die Energiedichte.

  • Blaues Licht hat eine Wellenlänge von 380 bis 500 nm und zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte aus.

  • Rotes Licht hingegen hat eine Wellenlänge von 640 bis 690 nm und eine geringere Energiedichte im Vergleich zu blauem Licht.


Signal von rotem und blauem Laser auf glühender Oberfläche

Blaues Laserlicht bietet den Vorteil, auf rotglühenden Oberflächen zuverlässige und präzise Messergebnisse zu liefern. Dies liegt daran, dass ein Sensor mit blauem Laserlicht durch seinen Bandpassfilter ausschließlich blaue Wellenlängen durchlässt, während andere Spektralbereiche blockiert werden. Dadurch wird das hauptsächlich von glühenden Objekten ausgestrahlte rote und infrarote Licht herausgefiltert. Nur das blaue Laserlicht des Sensors erreicht die Optik und erzeugt ein stabiles Signal auf der Zeile.

Im Gegensatz dazu lässt der Bandpassfilter eines Sensors mit rotem Laser natürlich rotes Licht durch, um das eigene Laserlicht des Sensors zu erfassen. Da Rot- und Infrarotlicht jedoch spektral nah beieinander liegen und der Bandpassfilter immer einen kleinen Wellenlängenbereich durchlässt, kann auch infrarotes Licht durch den Bandpassfilter gelangen. Da glühende Objekte überwiegend rote und infrarote Strahlung aussenden, gelangen diese störenden Wellenlängen ebenfalls auf die Zeile. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion des Sensorsignals. Da der blaue Laser die störenden Wellen blockiert, ist eine stabilere und genauere Messung möglich.


 

Branchen und Industrien mit hohen Temperaturen und glühenden Objekten

Flüssiges Aluminium

Füllstandsmessung bei flüssigem Aluminium

Herausforderung: 
In der Gießindustrie ist das Gießen von Aluminiumbarren ein zentraler Prozess. Dabei muss der Füllstand des flüssigen Aluminiums, das eine Temperatur von 700 °C erreicht, überwacht werden. Die extreme Hitze erzeugt jedoch eine spiegelnde Oberfläche, die Lichtstrahlen stark reflektiert und die Messung beeinflussen kann.

Lösung: 

Vermessung von Grobdraht in Stahl-Walzwerken

Herausforderung: 
Bei der Herstellung von Grobdraht in Stahlwerken müssen die bis zu 1.200 °C warmen Knüppel gewalzt werden und anschließend auf geometrische Qualitätsmerkmale wie Durchmesser, Ovalität, Walz- oder Oberflächenfehler geprüft werden.

Lösung: 



Positionieren von heißen Brammen

Herausforderung: 
Bei ersten Walzvorgängen müssen Brammen zur Qualitätskontrolle richtig positioniert werden, um sicherzustellen, dass die Brammen gleichmäßig bearbeitet werden. Aufgrund der extrem hohen Temperaturen der Brammen ist es notwendig, die Messung aus einer großen Distanz durchzuführen.

Lösung: 

Dickenmessung bei glühendem Metall

Herausforderung: 
Die Dickenmessung bei glühendem Metall spielt eine entscheidende Rolle in Industrieprozessen wie der Metall- oder Stahlproduktion. Die extrem hohen Temperaturen stellen eine Herausforderung dar, da sie herkömmliche Sensoren durch die Hitze beschädigen oder ihre Genauigkeit beeinträchtigen könnten. Durch die glühende Oberfläche dringt rotes Laserlicht tief in die Oberfläche ein und kann die Messungen unsicher machen.

Lösung: 



Lösungen auf einen Blick

Sensoren

Produkt Vorteile von Sensoren  Produktlinks
Laserdistanzsensoren Triangulation P3
  • Blauer Laser für rotglühende Oberflächen
  • Robustes Aluminiumgehäuse für raue Umgebungen
  • Schutz der Optik durch Hybridglas
  • Temperaturdrift von bis zu 2,5 µm/K
  • Einsetzbar im Temperaturbereich von -30 bis +60 °C

Schutzscheibe (3P)
  • Kratzfeste Optikabdeckung
  • Für 50 × 50 × 20 mm (3P)
  • Schutz vor Schweißspritzer und Funken
Laserdistanzsensoren Time-of-Flight
  • Variante mit robustem Edelstahlgehäuse 
  • Hohe Fremdlichtfestigkeit
  • Robustheit bei Temperaturen von −40 bis +50 °C
Schutzgehäuse (1P)
  • Edelstahlgehäuse
  • Für 50 × 50 × 20 mm (1P)
  • Schutzgehäuse für raue Umgebungen

Induktive Sensoren für extreme Temperaturbereiche

  • Lange Lebensdauer bis 100.000 Stunden
  • Konfigurierbare Schaltabstände bis 40 mm
  • Temperaturfest im Temperaturbereich –10 °C bis +250 °C
Glasfaserlichtleitkabel
  • Einsatz bei engen Platzverhältnissen
  • Hohe Übertragungseffizienz
  • Temperaturbereiche von –25 °C bis +180 °C
Temperatursensoren
  • Berührungslose Temperaturmessung mittels Infrarotstrahlung
  • Temperaturmessungen von –25 bis +350 °C 

Machine Vision

Produkt Vorteile von Machine Vision  Produktlinks
Die Bauform der MLWL1-Serie ist für höchste Auflösungen ausgelegt. 2D-/3D-Profilsensoren MLWL
  • Präzise Auflösung des Messbereichs X (> 2000 Messpunkte)
  • Erstellung von 2D-Höhenprofilen und 3D-Punktewolken
  • Blaulicht für Anwendungen auf Metall, organischen oder semitransparenten Materialien
2D-/3D-Profilsensoren MLSL
  • Erstellung von 2D-Höhenprofilen und 3D-Punktewolken
  • Kompakte und leichte Bauform auch für Roboteranwendungen
  • Mit Laserklasse 3 erhältlich
  • Integrierte Datenauswertung und Übertragung
Schutzscheiben 
  • Kratzfeste Optikabdeckung
  • Schutz vor Schweißspritzer und Funken
Kühlmodule 
  • Kühlung des Sensor durch Wasser oder Luft
  • Kühl- und Heizbetrieb möglich
Schutzgehäuse
  • Schutz vor Einflüssen aus Industrieumgebungen
  • Hohe Schutzart

Produktflyer für hohe Temperaturen und glühende Objekte

Produktflyer P3-Serie
Produktflyer P3-Serie (2 MB)

Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Laser-Distanzsensoren der P3-Serie.

Broschüre der wintec.
Broschüre der wintec. (1 MB)

Dieses Dokument enthält die Broschüre zu den Laserdistanzsensoren ToF mit wintec (wenglor interference-free technology).

Flyer 2D-/3D-Profilsensoren weCat3D
Flyer 2D-/3D-Profilsensoren weCat3D (3 MB)
Dieses Dokument enthält den Flyer der 2D-/3D-Profilsensoren.
Produktflyer Induktive Sensoren für extreme Temperaturbereiche
Produktflyer Induktive Sensoren für extreme Temperaturbereiche (9 MB)

Dieses Dokument enthält den Produktflyer der Induktiven Sensoren für extreme Temperaturbereiche.

Produktflyer P1XD
Produktflyer P1XD (902 KB)

Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Lichtleiter-Verstärker der P1XD-Serie.

Contact

Title *
Herr
Frau
Divers
Country *
Deutschland
Österreich
Schweiz
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Antigua/Barbuda
Äquatorialguine
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Belgien
Belize
Benin
Bhutan
Bolivien
Bosnien-Herzegowina
Botsuana
Brasilien
Brunei Darussalam
Bulgarien
Burkina-Faso
Burundi
Chile
China
Costa Rica
Dänemark
Dominica
Dominikanische Republik
Dschibuti
Ecuador
Elfenbeinküste
El Salvador
Eritrea
Estland
Fidschi
Finnland
Frankreich
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Kasachstan
Katar
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Kroatien
Kuba
Kuwait
Laos
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Marshall-Insel
Mauretanien
Mauritius
Mexiko
Mikronesien
Moldau
Monaco
Montenegro
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Nordmazedonien
Norwegen
Oman
Ost Timor
Pakistan
Palau
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Republik Kongo
Republik Kosovo
Republik Montenegro
Republik Serbien
Ruanda
Rumänien
Russische Föderation
Salomonen
Sambia
Samoa
Sankt Kitts und Nevis
San Marino
São Tomé und Príncipe
Saudi-Arabien
Schweden
Senegal
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Slowakische Republik
Slowenien
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Lucia
St. Vincent
Südafrika
Sudan
Südkorea
Süd-Sudan
Suriname
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Thailand
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tschad
Tschechische Republik
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Tuvalu
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Usbekistan
Vanuatu
Vatikanstadt
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Weißrussland
Zaire
Zentralafrikanische Republik
Zypern

*Mandatory field

Product Comparison
Haben Sie Fragen?