Einsatz bei hohen
Umgebungstemperaturen
und glühenden Objekten

Herausforderungen bei hohen Umgebungstemperaturen und heißen Materialien
Hoher Emissionsgrad

Lösung:
Die Laserdistanzsensoren mit Time-of-Flight-Technologie sind zuverlässig bei Messungen auf rotglühenden Objekten.
Die Laserdistanzsensoren Triangulation mit blauem Laser ermöglichen besonders genaue Messungen bei glühenden Objekten.
Zur berührungslosen Temperaturmessung eignen sich Temperatursensoren mittels Infrarotstrahlung.
Spiegelungen und Reflexionen heißer Medien
Lösung:
Laserdistanzsensoren Time-of-Flight ermöglichen eine zuverlässige Messung heißer und flüssiger Medien. Die Sensoren sind in der Lage mehrere Objekte im Messbereich zu erfassen und die störenden Reflexionen auszublenden. Dadurch ist es möglich, das relevante Signal des flüssigen Mediums vom Signal eines störenden Hintergrunds zu trennen. Auf diese Weise bleibt das Messsignal auch unter anspruchsvollen Bedingungen, wie bei spiegelnden Flüssigkeiten, stabil.
Extreme Umgebungsbedingungen

Lösung:
Für eine hochauflösende Vermessung von glühenden Objekten eignen sich die 2D-/3D-Profilsensoren. Bei extremen Temperaturen bietet das Schutzgehäuse zusätzlichen Schutz des Profilsensors.
Die Laserdistanzsensoren Triangulation P3 bieten eine präzise Objektvermessung bei starken Temperaturschwankungen.
Umgebungstemperatur von bis zu 250 °C

Lösung:
Die Sensoren für den Hochtemperaturbereich zeichnen sich durch das robuste und besonders hitzebeständige Gehäusedesign aus.
Für enge Platzverhältnisse eignen sich temperaturbeständige Glasfaserlichtleitkabel. Die Signalauswertung erfolgt dabei extern über den Lichtleiter-Verstärker außerhalb des Hochtemperaturbereichs.
Die Vorteile von blauem Laser auf rotglühenden Oberflächen

Allgemeine Informationen zum Lichtspektrum
Blaues Licht hat eine Wellenlänge von 380 bis 500 nm und zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte aus.
- Rotes Licht hingegen hat eine Wellenlänge von 640 bis 690 nm und eine geringere Energiedichte im Vergleich zu blauem Licht.
Signal von rotem und blauem Laser auf glühender Oberfläche

Blaues Laserlicht bietet den Vorteil, auf rotglühenden Oberflächen zuverlässige und präzise Messergebnisse zu liefern. Dies liegt daran, dass ein Sensor mit blauem Laserlicht durch seinen Bandpassfilter ausschließlich blaue Wellenlängen durchlässt, während andere Spektralbereiche blockiert werden. Dadurch wird das hauptsächlich von glühenden Objekten ausgestrahlte rote und infrarote Licht herausgefiltert. Nur das blaue Laserlicht des Sensors erreicht die Optik und erzeugt ein stabiles Signal auf der Zeile.
Im Gegensatz dazu lässt der Bandpassfilter eines Sensors mit rotem Laser natürlich rotes Licht durch, um das eigene Laserlicht des Sensors zu erfassen. Da Rot- und Infrarotlicht jedoch spektral nah beieinander liegen und der Bandpassfilter immer einen kleinen Wellenlängenbereich durchlässt, kann auch infrarotes Licht durch den Bandpassfilter gelangen. Da glühende Objekte überwiegend rote und infrarote Strahlung aussenden, gelangen diese störenden Wellenlängen ebenfalls auf die Zeile. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion des Sensorsignals. Da der blaue Laser die störenden Wellen blockiert, ist eine stabilere und genauere Messung möglich.
Branchen und Industrien mit hohen Temperaturen und glühenden Objekten
Lösungen auf einen Blick
Sensoren
Machine Vision
Produktflyer für hohe Temperaturen und glühende Objekte
Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Laser-Distanzsensoren der P3-Serie.
Dieses Dokument enthält die Broschüre zu den Laserdistanzsensoren ToF mit wintec (wenglor interference-free technology).
Dieses Dokument enthält den Produktflyer der Induktiven Sensoren für extreme Temperaturbereiche.