text.skipToContent text.skipToNavigation

Für jede Aufgabe die richtige Lichtart

Von ul­tra­vio­let­tem Licht über blaues und rotes Licht bis hin zu In­fra­ro­tli­cht – Das wenglor-​Portfolio bie­tet eine brei­te Au­swa­hl an Sen­so­ren und Ma­chi­ne Vision-​Produkten mit ver­schie­de­nen Li­ch­tar­ten, um ver­schie­den­ste An­wen­dun­gen lösen zu können.

Hohe Pro­zes­s­si­che­rheit

Ver­schie­de­ne Funk­tion­sprin­zi­pien gewährleisten eine hohe Prozessstabilität, auch bei an­spru­ch­svol­len Ma­te­ria­lien.

Bau­form­viel­falt

Za­hl­rei­che Bau­for­men dec­ken alle Anwendungsfälle ab, in­sbe­son­de­re auch raue Um­ge­bung­sbe­din­gun­gen.

Ver­schie­de­ne Li­ch­tar­ten

Zur Au­swa­hl ste­hen Sen­so­ren im si­cht­ba­ren und un­si­cht­ba­ren Spek­tral­be­reich von Licht.

Berührungslose De­tek­tion

Berührungslose De­tek­tion un­ter­schied­li­cher Oberflächenbeschaffenheiten, Größen und Far­ben der Ob­jek­te.

Li­ch­tar­ten im Überblick

wenglor-​Sensoren und Ma­chi­ne Vi­sion Pro­duk­te dec­ken ver­schie­de­ne Wellenlängenbereiche ab, die sich so­wo­hl im für das men­schli­che Auge si­cht­ba­ren, als auch im nicht si­cht­ba­ren Spek­trum bewe­gen. Die Sen­so­ren gibt es in za­hl­rei­chen Bau­for­men und bie­ten un­ter­schied­li­che Funk­tion­sprin­zi­pien, Lichtfleckgrößen und Li­ch­tar­ten, da­run­ter Va­rian­ten mit Laser oder LED.
Laserdistanzsensoren Triangulation mit rotem Laser erfassen die hellen überlappenden Zeitungsexemplare zuverlässig.

Rotes Licht

  • Große Pro­dukt­viel­falt ermöglicht vielfältige An­wen­dun­gen
  • Geei­gnet für Ob­jek­te aus un­ter­schied­li­chen Ma­te­ria­lien, Far­ben und For­men sowie bei sch­wan­ken­den Licht-​ und Temperaturverhältnissen
  • Hohe Prozessstabilität auch bei glänzenden oder weißen Ob­jek­ten





Laserdistanzsensoren Triangulation mit rotem Laser erfassen die hellen überlappenden Zeitungsexemplare zuverlässig.

Blaues Licht

  • Ge­rin­ge­re Ein­dring­tie­fe und bes­se­re Re­mis­sion durch kur­z­wel­li­ges Blau­li­cht bzw. blaues La­ser­li­cht
  • Geei­gnet für präzise Mes­sun­gen auf or­ga­ni­schen Oberflächen, po­lier­ten Me­tal­len, glänzenden Kunststoffoberflächen oder dun­klen Lac­ken
  • Unem­p­find­lich gegenüber roter Stra­hlung, op­ti­mal bei glühenden Me­tal­len ein­se­tz­bar



Kontrastsensoren mit Weißlicht erkennen auf Folien angebrachte Markierungen unabhängig von Farbe und Material.

Weißlicht

  • En­tste­ht durch Zu­sam­men­mi­schen von rotem, grünem und blauem Licht
  • Weißlicht zur Er­ken­nung von Druck-​ und Kon­trast­mar­ken in un­ter­schied­li­chen Far­ben
  • Ein­sa­tz im Nah­be­reich bis 50 mm
  • Sen­so­ren mit Weißlicht ar­bei­ten mit einem re­ch­tec­ki­gen Li­cht­fleck

Kontrastsensoren mit Weißlicht erkennen auf Folien angebrachte Markierungen unabhängig von Farbe und Material.

In­fra­ro­tli­cht

  • Un­si­cht­bar für das men­schli­che Auge
  • Per­so­nen im Be­reich der An­la­gen wer­den auf­grund un­si­cht­ba­ren In­fra­ro­tli­ch­ts nicht ge­blen­det bzw. gestört

Kontrastsensoren mit Weißlicht erkennen auf Folien angebrachte Markierungen unabhängig von Farbe und Material.

Ul­tra­vio­let­tes Licht

  • UV-​Licht ist für das men­schli­che Auge nicht wahr­nehm­bar
  • Fluo­reszie­ren­de Stof­fe leu­ch­ten durch Be­stra­hlung mit UV-​Licht im si­cht­ba­ren Wellenlängenbereich auf

Li­ch­tar­ten und ihre Au­swir­kung auf ver­schie­de­ne Oberflächen und Ma­te­ria­lien

Die Wahl der geei­gne­ten Li­ch­tart hängt stark von den Ei­gen­schaf­ten der zu mes­sen­den Oberfläche und des Ma­te­rials ab. So dringt bei­spiel­swei­se rotes Licht oft tie­fer in ein Ob­jekt ein, während blau-​violettes Licht auf­grund sei­ner kürzeren Wellenlänge we­ni­ger tief ein­dringt. Je nach Ma­te­rial kann die­ser Ef­fekt stärker oder schwächer au­sfal­len, so­dass sich für be­stimm­te An­wen­dun­gen an­de­re Li­ch­tar­ten bes­ser ei­gnen. Die fol­gen­de Übersicht gibt einen Überblick, wel­che Li­ch­tart für ver­schie­de­ne Oberflächen und Ma­te­ria­lien op­ti­mal ist. Kon­tak­tie­ren Sie uns gerne für eine in­di­vi­duel­le Be­ra­tung!

Dun­kle bis tief­sch­war­ze Oberflächen

Sch­wie­ri­g­keit: Dun­kle Oberflächen ab­sor­bie­ren rotes Licht. Da­durch wird we­ni­ger Licht re­flek­tiert und die De­tek­tion er­sch­wert.

Lösung: Sen­so­ren mit blauem Licht sind bes­ser geei­gnet, da das Licht we­ni­ger tief in das Prüfobjekt ein­dringt.

Glänzende, spie­geln­de Oberflächen

Sch­wie­ri­g­keit: Diese Oberflächen nei­gen dazu, das Licht stark zu re­flek­tie­ren, was zu Störungen führen kann.

Lösung: Blaulicht-​Sensoren sind hier die bes­se­re Wahl. Für be­stimm­te An­wen­dun­gen sind auch Rotlicht-​Sensoren geei­gnet.

Matte oder raue Oberflächen

Sch­wie­ri­g­keit: Bei mat­ten und rauen Oberflächen wird das Licht stärker ge­streut, so dass die Er­ken­nung er­sch­wert wird.

Lösung: Rotlicht-​Sensoren sind ideal, da trotz der Li­ch­tstreuung genügend Licht zum Sen­sor zurück kommt, um das Prüfobjekt zu er­ken­nen.

Or­ga­ni­sche Ma­te­ria­lien

Sch­wie­ri­g­keit: Or­ga­ni­sche Ma­te­ria­lien va­riie­ren stark in ihren Ei­gen­schaf­ten.

Lösung: Auf­grund der ge­rin­ge­ren Ab­sorp­tion von blauem Licht sind Baulicht-​Sensoren be­son­ders für dun­kle Ma­te­ria­lien geei­gnet.

Ob­jek­te ver­schie­de­ner Far­ben

Sch­wie­ri­g­keit: Ver­schie­de­ne Far­ben haben un­ter­schied­li­che Au­swir­kun­gen auf die Li­ch­tre­fle­xion.

Lösung: Rotlicht-​Sensoren sind am be­sten geei­gnet, um Ob­jek­te un­ter­schied­li­cher Farbe zu er­ken­nen.

Glühende Oberflächen

Sch­wie­ri­g­keit: Glühende Oberflächen emit­tie­ren hauptsächlich rotes Licht, was die Er­ken­nung er­sch­we­ren kann.

Lösung: Blauer Laser ist bei glühenden Ob­jek­ten bes­ser geei­gnet, da das Licht we­ni­ger tief in das Prüfobjekt ein­dringt.

Trans­pa­ren­te Ma­te­ria­lien

Sch­wie­ri­g­keit: Trans­pa­ren­te Ma­te­ria­lien sind oft lichtdurchlässig, da sie wenig Licht re­flek­tie­ren.

Lösung: Zur Er­ken­nung trans­pa­ren­ter Ob­jek­te ei­gnen sich Rot- oder Blaulicht-​Sensoren.

Schräge oder gewölbte Oberflächen

Sch­wie­ri­g­keit: Diese Oberflächen re­flek­tie­ren das Licht in ver­schie­de­ne Ri­ch­tun­gen, was die kor­rek­te Er­ken­nung er­sch­we­ren kann.

Lösung: Blaulicht-​Sensoren sind am be­sten geei­gnet, da sie eine ge­naue­re Er­ken­nung auf unregelmäßigen Oberflächen ermöglichen.

Un­ter­schei­dung von LED-​Licht und La­ser­li­cht

LED-​Licht

  • LED-​Licht ist für das men­schli­che Auge si­cht­ba­re elek­tro­ma­gne­ti­sche Stra­hlung mit un­ter­schied­li­chen Wellenlängen
  • Li­cht­flec­k­dur­ch­mes­ser wird mit zu­neh­men­der Rei­ch­wei­te größer
  • Er­ken­nung von größeren Ob­jek­ten durch größeren Li­cht­fleck
  • Si­cht­ba­rer Li­ch­tstra­hl er­lei­ch­tert Mon­ta­ge und Ein­ri­ch­tung

La­ser­li­cht

  • La­ser­li­cht en­tste­ht, indem durch sti­mu­lier­te Emis­sion Licht verstärkt wird
  • Stark gebündeltes Licht zu einem Stra­hl, keine Streuung über große Ent­fer­nun­gen
  • Klei­ner Li­cht­punkt für hohe Präzision und exak­te Schalt­punk­te
  • Klein­ste Teile er­kenn­bar durch mi­ni­ma­len Li­cht­fleck
  • Si­cht­ba­rer Li­ch­tstra­hl er­lei­ch­tert Mon­ta­ge und Ein­ri­ch­tung

Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Lichtarten in der Industrie

Längen-​ und Brei­ten­mes­sung von Par­kett­die­len oder Holz­lat­ten

He­rau­sfor­de­rung: Bei der Par­ket­ther­stel­lung müssen Die­len auf ihre exak­te Brei­te überprüft wer­den, damit sie später sau­ber ver­legt wer­den können. Dabei können die Oberflächen stark in ihrer Hel­li­g­keit und Glanz va­riie­ren.

Lösung: Zwei gegenüberliegende La­ser­di­stanz­sen­so­ren Trian­gu­la­tion mit Ro­tli­cht ver­mes­sen zuverlässig die Brei­te der Holzoberflächen, unabhängig von Hel­li­g­keit und Glan­z­grad.

Vor­der­kan­te­ner­ken­nung von Möbelteilen aus Plat­te­n­werk­stof­fen

He­rau­sfor­de­rung: Zuverlässige Er­ken­nung der Vor­der­kan­te von ver­sch­mu­tz­ten Plat­ten, um den Rei­ni­gung­spro­zess re­ch­tzei­tig star­ten zu können.

Lösung: Re­flex­ta­ster mit Hin­ter­grun­dau­sblen­dung mit rotem Licht kom­men vor allem bei hel­len Oberflächen zum Ein­sa­tz, können aber auch mit Blau­li­cht für dun­kle Oberflächen oder Ob­jek­te mit ge­rin­ger Re­mis­sion ein­ge­se­tzt wer­den.

Auftragsprüfung lu­mi­neszie­ren­der Leime in der Möbelproduktion

He­rau­sfor­de­rung: Bei der Her­stel­lung von Möbeln muss überprüft wer­den, ob der Leim vollständig auf­ge­tra­gen wurde. Da der Leim im End­pro­dukt nicht si­cht­bar sein darf, muss er trans­pa­rent sein.

Lösung: Ein Lu­mi­neszenz­sen­sor de­tek­tiert zuverlässig die trans­pa­ren­te Leim­spur, die mit Lu­mi­no­pho­ren ver­se­tz­te wurde, um die Qualität der Möbel zu gewährleisten.

Lösungen auf einen Blick

Sensoren

Machine Vision

Produktflyer zum Herunterladen

Produktflyer P3-Serie
Produktflyer P3-Serie (2 MB)

Die­ses Do­ku­ment gibt einen Überblick über die Laser-​Distanzsensoren der P3-​Serie.

Broschüre der wintec.
Broschüre der wintec. (1 MB)

Die­ses Do­ku­ment enthält die Broschüre zu den La­ser­di­stanz­sen­so­ren ToF mit win­tec (wen­glor interference-​free tech­no­lo­gy).

Produktflyer P1XD
Produktflyer P1XD (902 KB)

Die­ses Do­ku­ment gibt einen Überblick über die Lichtleiter-​Verstärker der P1XD-​Serie.

Produktflyer PNG//smart
Produktflyer PNG//smart (961 KB)

Die­ses Do­ku­ment enthält den Flyer der PNG//smart-​Sensoren. Pho­toe­lec­tro­nic Next Ge­ne­ra­tion steht für ein neues Zei­tal­ter smar­ter, op­to­e­lek­tro­ni­scher Sen­so­ren. 

Produktflyer Sensoren für Rollenstauförderer
Produktflyer Sensoren für Rollenstauförderer (6 MB)

Die­ses Do­ku­ment enthält den Pro­dukt­flyer der Sen­so­ren für Rollenstauförderer.

Produktflyer Lichtgitter
Produktflyer Lichtgitter (680 KB)

Die­ses Do­ku­ment enthält den Pro­dukt­flyer der Li­cht­git­ter für Mes­sauf­ga­ben.

Flyer 2D-/3D-Profilsensoren weCat3D
Flyer 2D-/3D-Profilsensoren weCat3D (3 MB)
Die­ses Do­ku­ment enthält den Flyer der 2D-/3D-​Profilsensoren.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Anrede *
Herr
Frau
Divers
Land *
Deutschland
Österreich
Schweiz
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Andorra
Angola
Antigua/Barbuda
Äquatorialguine
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Belgien
Belize
Benin
Bhutan
Bolivien
Bosnien-Herzegowina
Botsuana
Brasilien
Brunei Darussalam
Bulgarien
Burkina-Faso
Burundi
Chile
China
Costa Rica
Dänemark
Dominica
Dominikanische Republik
Dschibuti
Ecuador
Elfenbeinküste
El Salvador
Eritrea
Estland
Fidschi
Finnland
Frankreich
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Grenada
Griechenland
Großbritannien
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Indien
Indonesien
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Kasachstan
Katar
Kenia
Kirgisistan
Kiribati
Kolumbien
Komoren
Kongo
Kroatien
Kuba
Kuwait
Laos
Lesotho
Lettland
Libanon
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marokko
Marshall-Insel
Mauretanien
Mauritius
Mexiko
Mikronesien
Moldau
Monaco
Montenegro
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlande
Niger
Nigeria
Nordkorea
Nordmazedonien
Norwegen
Oman
Ost Timor
Pakistan
Palau
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Republik Kongo
Republik Kosovo
Republik Montenegro
Republik Serbien
Ruanda
Rumänien
Russische Föderation
Salomonen
Sambia
Samoa
Sankt Kitts und Nevis
San Marino
São Tomé und Príncipe
Saudi-Arabien
Schweden
Senegal
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Slowakische Republik
Slowenien
Somalia
Spanien
Sri Lanka
St. Lucia
St. Vincent
Südafrika
Sudan
Südkorea
Süd-Sudan
Suriname
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taiwan
Tansania
Thailand
Togo
Tonga
Trinidad und Tobago
Tschad
Tschechische Republik
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Tuvalu
Uganda
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Usbekistan
Vanuatu
Vatikanstadt
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Weißrussland
Zaire
Zentralafrikanische Republik
Zypern

*Pflichtfeld

Produktvergleich