text.skipToContent text.skipToNavigation

Sen­so­ren für Flüs­sig­kei­ten und Gase

Das große Sor­ti­ment der Fluid­sen­so­rik bie­tet Ihnen hoch­leis­tungs­fä­hi­ge Druck-​, Temperatur-​, Strömungs-​ und Füll­stands­sen­so­ren für den Ein­satz in An­la­gen und Ma­schi­nen. Die Sen­so­ren sind auf Basis einer mo­du­la­ren Platt­form kon­zi­piert, um sie auf Ihre kun­den­spe­zi­fi­sche An­for­de­run­gen an­zu­pas­sen.

Pro­zess­über­wa­chung für volle Trans­pa­renz

Um die höchs­te Pro­dukt­qua­li­tät si­cher­zu­stel­len, be­darf es einer kon­ti­nu­ier­li­chen Kon­trol­le und Ana­ly­se der Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se. Fluid­sen­so­ren er­fas­sen in Echt­zeit alle re­le­van­ten Pro­zess­wer­te und re­gis­trie­ren kleins­te Ab­wei­chun­gen, damit Sie schnell auf ver­än­der­te Be­din­gun­gen re­agie­ren kön­nen. Ma­chen Sie Ihre Pro­zes­se trans­pa­rent und nut­zen Sie die wert­vol­len In­for­ma­tio­nen, um Ab­läu­fe zu op­ti­mie­ren und Res­sour­cen zu scho­nen. Das Er­geb­nis ist eine ge­stei­ger­te Ef­fi­zi­enz und Pro­duk­ti­vi­tät, die Ihnen einen Wett­be­werbs­vor­teil si­chert. 

Die Gra­fik zeigt ex­em­pla­risch, wel­che Auf­ga­ben Sen­so­ren in der Pro­zess­über­wa­chung über­neh­men – für si­che­re und sta­bi­le Pro­zes­se.

Kos­ten ef­fi­zi­ent sen­ken mit der Kom­bi­na­ti­on aus zwei Funk­tio­nen

weFlux² und LevelTech-​Sensoren sind schock-​ und vi­bra­ti­ons­fest, wartungs-​ und ver­schleiß­frei und hal­ten einem hohen Druck stand. Das hoch­wer­ti­ge, la­ser­ge­schweiß­te V4A-​Edelstahlgehäuse im Hygiene-​Design ist mit der Schutz­art IP68/IP69K re­sis­tent gegen ag­gres­si­ve Che­mi­ka­li­en und Rei­ni­gungs­mit­tel.

weFlux²-​Drucksensoren

Kapitelbild: Fluidsensoren - Drucksensoren
  • Für Flüs­sig­kei­ten und Gase
  • Re­la­ti­ver Druck­mess­be­reich von -1 bis +400 bar
  • Tem­pe­ra­tur­mess­be­reich von -40 bis +125 °C
  • Mess­ge­nau­ig­keit Druck: ±0,5 %
  • Mess­ge­nau­ig­keit Tem­pe­ra­tur: ±1 °C

Ein Sen­sor für Druck und Tem­pe­ra­tur

weFlux²-​Strömungssensoren

Kapitelbild: Fluidsensoren - Strömungssensoren
  • Kon­zi­piert für An­wen­dun­gen mit Was­ser
  • Strö­mungs­mess­be­reich bis 400 cm/s
  • Tem­pe­ra­tur­mess­be­reich von -25 bis +150 °C
  • Mess­ge­nau­ig­keit Strö­mung: ±2 %
  • Mess­ge­nau­ig­keit Tem­pe­ra­tur: ±1 °C

Ein Sen­sor für Strö­mung und Tem­pe­ra­tur

weFlux²-​Temperatursensoren

Kapitelbild: Fluidsensoren - Temperatursensoren
  • Für Flüs­sig­kei­ten und Gase
  • Mess­be­reich mit IO-​Link: -50 bis +150 °C
  • Mess­be­reich mit PT100/PT1000: -50 bis +200 °C
  • Mess­ge­nau­ig­keit: ±0,5 °C
  • An­sprech­zeit T90: <2 Se­kun­den

Mit IO-​Link oder mit PT100/PT1000-​Widerstand er­hält­lich

LevelTech-​Füllstandssensoren

Kapitelbild: Fluidsensoren - Füllstandssensoren
  • Für flüs­si­ge, pastö­se, kleb­ri­ge und feste Me­di­en
  • Di­elek­tri­zi­täts­kon­stan­te > 1,5
  • Me­di­ums­tem­pe­ra­tur: -40 bis +115 °C
  • An­sprech­zeit: 0,04 Se­kun­den
  • 2 Schalt­aus­gän­ge

Ein Sen­sor, der so­wohl Flüs­sig­kei­ten als auch Zu­stän­de un­ter­schei­det

Fluidsensoren: weFlux - Kommunikation

Smar­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit IO-​Link-Sensoren

Fluid­sen­so­ren tau­chen be­reits heute in di­gi­ta­le Pro­zes­se ein. Dafür ver­wen­den sie den mo­derns­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stan­dard über IO-​Link. Über die her­stel­ler­über­grei­fen­de Schnitt­stel­le kom­mu­ni­zie­ren IO-​Link-Sensoren mit allen gän­gi­gen Steue­rungs­sys­te­men und las­sen sich des­halb ein­fach in be­stehen­de Netz­wer­ke in­te­grie­ren. Sie pro­fi­tie­ren in mehr­fa­cher Hin­sicht:
​​​​​​​
  • Ver­ein­fach­te Be­dien­bar­keit
  • Be­schleu­nig­te In­be­trieb­nah­me
  • Hö­he­re An­la­gen­ver­füg­bar­keit
  • Re­du­zier­te War­tungs­kos­ten

Ver­ein­fach­te Be­dien­bar­keit

Die kos­ten­lo­se wenglor-​Software wTeach2 er­mög­licht eine ein­fa­che Ein­stel­lung der Fluid­sen­so­ren mit IO-​Link. Auch die Schalt­punk­te las­sen sich in Dia­gram­men über­sicht­lich und be­nut­zer­freund­lich mit nur einem Klick ein­stel­len.

Be­schleu­nig­te In­be­trieb­nah­me

Die Ein­stel­lun­gen der Sen­so­ren wer­den in der Steue­rung ge­spei­chert und von dort au­to­ma­tisch auf an­de­re Sen­so­ren über­tra­gen – ein­mal ein­ge­stellt, viel­fach du­pli­ziert.

Op­ti­mie­rung der Pro­zes­se

Fluid­sen­so­ren mit IO-​Link ge­ne­rie­ren und sen­den zu­sätz­li­che Diagnose-​ und Zu­stands­da­ten für das Con­di­ti­on Mo­ni­to­ring. Mit­tels der wTeach2-​Software kön­nen diese Daten ana­ly­siert wer­den, um In­for­ma­tio­nen für eine be­darfs­ori­en­tier­te War­tung be­reit­zu­stel­len und Still­stän­de zu ver­mei­den.

Plug & Play mit Data Sto­rage

Im Falle eines Sen­sortauschs wird die ge­spei­cher­te Ein­stel­lung au­to­ma­tisch auf den neuen Sen­sor über­tra­gen und ein Wech­sel ohne Neu­pro­gram­mie­rung er­mög­licht.
Produktvergleich
Haben Sie Fragen?