text.skipToContent text.skipToNavigation

Produktwissen

Von der Tech­no­lo­gie in­duk­ti­ver Sen­so­ren über die Funk­ti­ons­wei­se von Laser-​Distanzsensoren bis hin zum Auf­bau von Ma­chi­ne Vi­si­on Ca­me­ras: Die Wis­sens­samm­lung von Tech­no­lo­gie und Pro­duk­te bie­tet Know-​how aus lang­jäh­ri­ger Er­fah­rung in der Sen­so­rik und Ma­chi­ne Vi­si­on. Die In­hal­te sind ein­fach er­klärt, so dass auch kom­ple­xe The­men leicht ver­ständ­lich sind. 

Tech­no­lo­gie zum Pro­dukt­be­reich Sen­so­ren

La­ser­sen­so­ren zur Di­stanz­mes­sung

Laser-​Distanzsensoren mes­sen Po­si­tio­nen und Di­stan­zen be­rüh­rungs­los mit La­ser­licht. Sie sind prä­zi­se und kön­nen so­wohl über große Di­stan­zen als auch im Nah­be­reich ein­ge­setzt wer­den. 

Re­flex­schran­ken

Re­flex­schran­ken er­mög­li­chen eine ob­jekt­un­ab­hän­gi­ge De­tek­ti­on durch Er­mitt­lung des Ab­stands und der In­ten­si­tät des zu­rück­ge­wor­fe­nen Lichts vor einem be­lie­bi­gen Hin­ter­grund.

Fa­ser­op­ti­schen Sen­so­ren

Lichtleitkabel mit dediziertem Sender
Fa­ser­op­ti­sche Sen­so­ren er­fas­sen Ob­jek­te und Zu­stän­de, indem sie Licht auf ein Prüf­ob­jekt lei­ten und die In­ten­si­täts­än­de­rung des zu­rück­keh­ren­den Lichts aus­wer­ten.

Kon­trast­sen­so­ren

Kon­trast­sen­so­ren er­ken­nen Kontrast-​ und Farb­un­ter­schie­de auf un­ter­schied­lichs­ten Ma­te­ria­li­en und Ober­flä­chen. Ihnen ge­lingt die prä­zi­se Po­si­ti­ons­er­ken­nung von Kon­trast­mar­ken auch bei hohen Ma­schi­nen­ge­schwin­dig­kei­ten.

Lu­mi­nes­zenz­sen­so­ren

Materialien ohne natürliche Luminophore
Lu­mi­nes­zenz­sen­so­ren er­ken­nen lu­mi­nes­zie­ren­de Mar­kie­run­gen, indem sie ein Ob­jekt mit UV-​Licht be­strah­len – un­ab­hän­gig von Mus­tern, Far­ben oder der Ober­flä­chen­be­schaf­fen­heit.

In­duk­ti­ve Sen­so­ren

In­duk­ti­ve Sen­so­ren eig­nen sich zur be­rüh­rungs­lo­sen De­tek­ti­on und Po­si­ti­ons­über­wa­chung me­tal­li­scher Ob­jek­te. Sie er­ken­nen Me­tall­tei­le trotz Ver­schmut­zun­gen wie Staub und Feuch­tig­keit und sind un­emp­find­lich gegen Vi­bra­tio­nen.

Ul­tra­schall­sen­so­ren

Ul­tra­schall­sen­so­ren mes­sen be­rüh­rungs­los Ab­stän­de an­hand der Re­fle­xi­on von Ul­tra­schall­wel­len. Sie er­ken­nen trans­pa­ren­te, dunk­le, glän­zen­de oder kom­ple­xe Ob­jek­te sowie Flüs­sig­kei­ten.

In­dus­tri­al RFID

In­dus­tri­al RFID Rea­der er­mög­li­chen den kon­takt­lo­sen Da­ten­aus­tausch mit Trans­pon­dern an­hand elek­tro­ma­gne­ti­scher Wel­len. 

Tech­no­lo­gie zum Pro­dukt­be­reich Ma­chi­ne Vi­si­on

Ma­chi­ne Vi­si­on Con­trol­ler

Ma­chi­ne Vi­si­on Con­trol­ler sind Aus­wer­te­ein­hei­ten zur Da­ten­ver­ar­bei­tung und Er­geb­nis­aus­ga­be. Durch ihr ro­bus­tes und lüf­ter­lo­ses Ge­häu­se bie­ten sie Ein­satz­mög­lich­kei­ten in un­ter­schied­li­chen In­dus­trie­um­ge­bun­gen. 

Ma­chi­ne Vi­si­on Ca­me­ras

Ma­chi­ne Vi­si­on Ca­me­ras spie­len eine ent­schei­den­de Rolle in Vision-​Anwendungen. In Kom­bi­na­ti­on mit Ma­chi­ne Vi­si­on Con­trol­lern und 2D-​Bildverarbeitungssoftware, wer­den die hoch­auf­lö­sen­den Bild­da­ten ana­ly­siert und Feh­ler als auch Un­re­gel­mä­ßig­kei­ten in Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen iden­ti­fi­ziert.

3D-​Sensoren

Die drei­di­men­sio­na­le Er­fas­sung von Ob­jek­ten spielt in der Au­to­ma­ti­sie­rung eine zen­tra­le Rolle, da die nach­fol­gen­de Ver­ar­bei­tungs­in­stanz die Lage, Größe und Form ken­nen muss. Der Weg zu einer 3D-​Punktewolke er­folgt über meh­re­re Schrit­te und kann mit ver­schie­de­nen Mess­tech­ni­ken ge­löst wer­den.

Smart Ca­me­ras und Vision-​Sensoren

Smart Ca­me­ras und Vision-​Sensoren er­mög­li­chen als kom­plet­tes Bild­ver­ar­bei­tungs­sys­tem im Sen­sor­for­mat die un­kom­pli­zier­te Ein­rich­tung einer Bild­ver­ar­bei­tungs­an­wen­dung. Mit in­tui­ti­ver Be­die­nung bei ma­xi­ma­ler Funk­tio­na­li­tät ge­lin­gen ver­schie­dens­te Auf­ga­ben in der in­dus­tri­el­len Bild­ver­ar­bei­tung.

Be­leuch­tungs­tech­nik

Be­leuch­tung ist für die in­dus­tri­el­le Bild­ver­ar­bei­tung un­er­läss­lich. Art, Farbe und In­ten­si­tät der Be­leuch­tung er­zeu­gen den Kon­trast, der be­stimmt, was auf dem auf­ge­nom­me­nen Bild sicht­bar ist. 

Tech­no­lo­gie zum Pro­dukt­be­reich Anschluss-​ und Netz­werk­tech­nik

Netzwerk-​ und Feld­bus­kom­po­nen­ten

Netzwerk-​ und Feld­bus­kom­po­nen­ten er­mög­li­chen eine rei­bungs­lo­se Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ge­rä­ten und si­chern einen ef­fi­zi­en­ten Da­ten­aus­tausch sowie die Steue­rung im Netz­werk. Dazu zäh­len IO-​Link-Master, An­schluss­bo­xen, Swit­ches und Gate­ways, die Daten über In­dus­tri­al Ether­net oder IO-​Link zu­ver­läs­sig über­tra­gen.

Tech­no­lo­gie zum Pro­dukt­be­reich Zu­be­hör

Re­flek­to­ren und Re­flex­fo­li­en

Re­flek­to­ren und Re­flex­fo­li­en wer­den für den Ein­satz von Spie­gel­re­flex­schran­ken und Licht­lauf­zeit­sen­so­ren be­nö­tigt. Sie wer­fen auf­grund ihrer Mikro-​ oder Ma­kro­struk­tur auf­tref­fen­des Licht zur Licht­quel­le zu­rück.
Produktvergleich