Die 4 Prinzipien der Befestigungstechnik
Materialien der Befestigungstechnik-Produkte
Bei der Auswahl der passenden Befestigungstechnik sollte das Material sowie die Materialbeständigkeit berücksichtigt werden, um Sensoren und Reflektoren je nach Einsatzgebiet und Umgebungsbedingungen einen sicheren Halt zu gewährleisten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Werkstoffklasse | Edelstahl V4A | Edelstahl V2A | Stahlblech | Aluminium | Messing | Kunststoff* | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Legierung | Eisen + Chrome + Nickel + Molybdän | Eisen + Chrome + Nickel | Eisen + Kohlenstoff | Leichtmetall | Kupfer + Zink | verschiedene | |
Festigkeit | +++ | +++ | ++ | ++ | ++ | + | |
Dichte | +++ | +++ | +++ | ++ | +++ | + | |
Beständigkeit | |||||||
Witterung | +++ | +++ | ++ | ++ | ++ | + | |
Chemisch | ++++ | +++ | ++ | ++ | ++ | + | |
Thermisch | +++ | +++ | +++ | ++ | ++ | + | |
Oberflächenbehandlung | Vernickeln (Glanz Edelstahl-Optik) |
Eloxieren (Schwarz/Natur) |
Vernickeln (Glanz Edelstahl-Optik) |
||||
*mit glasfaserverstärktem Kunststoff erzielt man eine höhere Festigkeit. Legende: + hoch, ++ → +++ → ++++ am höchsten Hinweis: Die Tabelle enthält Orientierungswerte. |
Befestigungsarten und Untergruppen der Befestigungstechnik
Es gibt viele verschiedene Befestigungsarten von Schrauben über Winkel bis hin zu einem kompletten System. Die passende Befestigung ist abhängig von der jeweiligen Anwendung, den Platzverhältnissen, der Einbausituation und den Einflussfaktoren (Wasser, Sonne, Reinigungsmittel oder Schweißspritzer).