
Kontrastsensoren P1PW erkennen geringste Kontrastunterschiede
Die Kontrastsensoren der P1PW-Serie erfassen kleinste Kontrastunterschiede auf verschiedensten Oberflächen und Materialien. Die Erkennung von farbintensiven bis blassen Markierungen gelingt den Kontrastsensoren P1PW auch bei schnellen Prozessabläufen vor jedem Hintergrund zuverlässig. Durch das ausgesendete Weißlicht und die differenzierte Auswertung des empfangenen Lichts nach Rot-, Grün- und Blauwerten detektieren die Kontrastsensoren auch Markierungen mit geringstem Kontrastunterschied. Herausfordernde Prozesssituationen mit buntem, glänzendem und transparentem Material lösen die P1PW-Sensoren durch ihre automatische Anpassung der Lichtintensität beim Teach-in.
Maximale Flexibilität mit den Kontrastsensoren P1PW
Die Kontrastsensoren der P1PW-Serie bieten durch drei integrierte Teach-Modi maximale Flexibilität für größte Anwendungsvielfalt. Die drei Modi ermöglichen den Einsatz der P1PW-Sensoren variabel als Druckmarkenleser, Kontrastsensoren und zur Detektion von Farbunterschieden. Der integrierte Jobspeicher sichert einen schnellen Chargenwechsel, sodass im laufenden Betrieb keine individuellen Einstellungen nötig sind.
Modus 1: Druckmarkenmodus
Der größte Kontrastunterschied eines Farbkanals wird genutzt, um zuverlässig zwischen Marke und Hintergrund zu unterscheiden.
Modus 2: Kontrastmodus
Die Auswertung der durchschnittlichen Lichtintensität aller Farbkanäle ermöglicht die Erkennung geringster Kontrastunterschiede.
Modus 3: Farbmodus
Die Signalwerte aller Farbkanäle werden verwendet, um Farbunterschiede sicher zu detektieren.
Weitere Highlights der Kontrastsensoren der P1PW-Serie

Integrierte Sprungerkennung für dynamische Prozesse
- Präzise und stabile Erkennung von Farbänderungen
- Zuverlässiges Auslösen von Schaltprozessen auch bei verschiedensten Farbkombinationen und bei Dejustage
- Keine erneute Parametrierung im laufenden Prozess bei Produktwechsel notwendig

Zuverlässige Erkennung stark glänzender Oberflächen
- Automatische Anpassung der Lichtintensität während des Teach-ins sichert auch die zuverlässige Erkennung stark glänzender Materialien

Hohe Schaltfrequenz von 50 kHz
- Gleichzeitige Auswertung der RGB-Kanäle ermöglicht eine hohe Schaltfrequenz von 50 kHz
- Zuverlässige Ergebnisse auch in schnellen und dynamischen Prozessen

Erkennung sehr kleiner Objekte durch Weißlicht
- Aussenden eines kleinen, homogenen und rechteckigen Lichtflecks als gut sichtbares Weißlicht ermöglicht die Erkennung sehr kleiner Objekte
- Auswertung des empfangenen Lichts über RGB-Chip führt zu optimalen Kontrastwerten bei verschiedenen Farben

Auslesen der Farbkanäle über IO-Link
- Die vom Sensor empfangenen Werte der drei RGB-Farbkanäle werden über IO-Link direkt übertragen
- Ermöglicht die optimale Anpassung an herausfordernde Anwendungen