Welche Funktionsprinzipien von Ultraschallsensoren gibt es?
Schrankenprinzip mit zwei Ultraschall-Einwegschranken
Durch zwei Ultraschallsensoren
Beim Schrankenbetrieb werden zwei Ultraschallsensoren zueinander gewandt angeordnet. Somit stehen sich Sender und Empfänger direkt gegenüber und es wird geprüft, ob das vom Sender ausgesandte Signal vom Empfänger erkannt wurde. Bei wenglor-Ultraschallsensoren kann durch Parametrierung eingestellt werden, ob dieser als Sender oder Empfänger fungiert. Es können prinzipbedingt keine Abstände gemessen werden, sondern lediglich Objekte erkannt oder unterschieden werden.Gabelsensoren zur Etikettenerkennung
Ultraschall-Gabelsensoren sind spezielle Sensoren, die nach dem Schrankenprinzip arbeiten. Sie erkennen Etiketten auf jedem beliebigen Trägermaterial unabhängig von Farbe, Transparenz oder Oberflächenbeschaffenheit. Dabei sind Sender und Empfänger gegenüber angebracht, aber befinden sich im selben Gehäuse.Wie funktioniert ein Ultraschallsensor?
Funktionsweise und Aufbau eines Ultraschall-Distanzsensors
Erkennen und messen mit einem Sensor
Ein Ultraschall-Distanzsensor erkennt Objekte berührungslos und misst die Entfernung zwischen Sensor und dem Messobjekt. Dazu gibt er am Sensorkopf zyklisch eine kurze, hochfrequente Schallwelle aus. Diese breitet sich in der Luft mit Schallgeschwindigkeit aus. Trifft der Schallimpuls auf ein Objekt, wird er von diesem reflektiert und gelangt so wieder zum Ultraschallsensor zurück. Der Ultraschalltaster errechnet intern den Abstand zum Zielobjekt, indem er die Zeit zwischen dem Aussenden und dem Empfang des Schallimpulses misst.
Verschiedene Schaltausgänge
Durch zwei unabhängige digitale Schaltausgänge können zwei Positionen (Positionssensor) oder Füllstände (Füllstandssensor) erkannt werden. Über einen Analogausgang kann der wirkliche Abstand/Messwert ausgegeben werden – entweder als Strom (4...20 mA) oder Spannung (0...10 V). Dieser Wert kann auch über IO-Link ausgegeben werden. Die Schaltausgänge sind als NPN (Low Side), PNP (High Side) oder Gegentakt (Push-Pull) konfigurierbar.Wie misst ein Ultraschallsensor den Abstand zum Objekt?
Hierzu wird der Abstand L, die Zeit zwischen gesendeter und empfangener Ultraschallwelle T und die Schallgeschwindigkeit C herangezogen.Abstand L = ½ × T × C
Welche Betriebsmodi hat ein Ultraschallsensor?
Was ist der Schrankenbetrieb? h4>
Beispiel aus der Praxis: Erkennung einer Folie
Was ist der Synchronbetrieb? h4>
Beispiel aus der Praxis: Erfassung eines langen Holzbrettes ohne zeitlichen Versatz (synchron)
Was ist der Multiplexbetrieb? h4>
Beispiel aus der Praxis: eine große Fläche einer Flüssigkeit in einem Behälter wird bzgl. ihres Füllstandes überwacht
Was ist der Unterschied zwischen Ultraschall-Sensoren, -Abstandssensoren, -Reflextastern und -Gabelsensoren?
wenglor-Ultraschall-Experte Dominik Jeßberger kennt den Unterschied:
„Tastende Distanzsensoren werden auch Ultraschall-Reflextaster, Ultraschall-Näherungsschalter oder Ultraschall-Abstandssensoren genannt. Je nach Branche werden unterschiedliche Begriffe verwendet. Letztlich eignen sich diese Produkte dazu, den Abstand zu messen oder zu kontrollieren, Füllstände zu prüfen oder Objekte zu zählen oder zu detektieren.
Nur die Ultraschall-Gabelsensoren eignen sich aufgrund ihres baulichen Konzeptes dazu, Etiketten zu erkennen: sie haben eine extrem kleine Gabelweite, einen Sender und Empfänger sowie eine erhöhte Schallfrequenz.“
Was ist eine Schallkeule?
Was ist der Öffnungswinkel?
Die Oberflächenstruktur des zu messenden Objektes hat keinen Einfluss auf das Messergebnis. Daher können unebene Schüttgüter, Stanzbögen mit Löchern oder sich bewegende und springende Objekte erkannt werden. So wird bei unebenen Oberflächen der Öffnungswinkel besonders weit, während bei schmalen und kleinen Oberflächen der Öffnungswinkel besonders eng eingestellt wird.
Was passiert, wenn die Schallkeule größer ist, als das Objekt?
Damit der Ultraschallsensor die Zeit zwischen dem Sende- und Empfangssignal messen kann, muss das zu detektierende Objekt ausreichend Schall reflektieren. Je geringer die Oberfläche des Messobjektes ist, desto weniger Schall wird reflektiert. Ist das Objekt zu klein, wird nicht genügend Schall reflektiert und der Sensor kann das Messobjekt nicht mehr erkennen. Für kleine Messobjekte sind daher Sensoren mit einer schmalen Schallkeule zu verwenden. Durch den fokussierten Schallstrahl trifft ein Großteil der Schallenergie direkt auf das Objekt. Dadurch kann nahezu die gesamte Schallenergie durch das Messobjekt wiedergegeben und vom Sensor wahrgenommen werden. Im Allgemeinen stellt es kein Problem dar, wenn das Messobjekt kleiner als die Schallkeule ist. Für den Schaltpunkt orientiert sich der Sensor am frühesten zu erkennenden Objekt.Zur Erkennung von sehr kleinen Objekten sind optoelektronische Sensoren mit Laserlicht besser geeignet.
Wie lässt sich die Schallkeule verkleinern, um in kleine Öffnungen zu schauen?
Die Schallkeule eines Ultraschallsensors kann durch die Platzierung von Zubehörteilen vor der aktiven Fläche des Sensors beeinflusst werden. Eine Soundpipe (oder Schallführer) dient zur Schallführung und Schmälerung der Schallkeule, sodass eine präzise Messung durch kleine Öffnungen möglich ist. Besonders im Abfüllprozess in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie müssen exakte Füllstandsmessungen in Gefäßen mit schmalen Öffnungen wie Flaschen, Kanülen oder Vials durchgeführt werden. Der Schallführer erlaubt eine einfache Erweiterung des Ultraschallsensors in der 1K-Miniaturbauform, ohne die Einbaugröße (32 × 16 × 12 mm) zu verändern.Lässt sich die Ultraschallkeule umlenken?
Was ist ein Schwinger bei einem Ultraschallsensor?
Als Schwinger, aktive Fläche, Keramikwandler oder Transducer bezeichnet man bei einem Ultraschallsensor die Sensorfläche, an der das Schallsignal erzeugt wird. Da diese Fläche vibriert, ist der Sensor zu einem gewissen Grad unempfindlich gegen Verschmutzung: Dreck und Schmutz haften nicht am Schwinger, sondern werden durch die feinen Bewegungen gelöst.Vorteile von Ultraschallsensoren
Ausgezeichnete Hintergrundausblendung h3>
Fast alle Materialien werden erkannt h3>
Große Bandbreite von Entfernungen h3>
Unempfindlich gegen Störeinflüsse h3>
Welche Gegenstände erkennen Ultraschallsensoren?
Ultraschall-Distanzsensoren messen Abstände exakt — unabhängig von Material, Oberfläche, Farbe oder Transparenz.
Fast alle Objekte detektieren
Staub-, nebel- und schmutzbeständig
Komplexe Formen erkennen
Objekterkennung in aggressiven Medien und Schaum
Welche Objekte können Ultraschallsensoren nicht optimal erkennen?
- Weiches Material wie Baumwolle, Stoffe, Schaumgummi oder Filz absorbieren den Schall oder reflektieren den Schall diffus. So misst ein Ultraschallsensor durch das weiche Material hindurch und es wird die harte Unterlage (z. B der Tisch dahinter) erkannt.
- Objekte mit extrem hoher Temperatur sorgen dafür, dass das Echo nur diffus oder gar nicht zum Sensorkopf zurückgelangt.
- Umweltfaktoren wie Luftturbulenzen können einen Einfluss auf die Echoqualität und damit die Messungen haben. Der Einfluss der Umgebungstemperatur wird durch Temperaturkompensation aufgehoben.
Branchen und Industrien, in denen Ultraschallsensoren eingesetzt werden
Es besteht zum einen die Möglichkeit der Tast-Abfrage über Schaltausgänge, wie beispielsweise bei Anwesenheitskontrollen von Holz über den kompletten Durchlaufprozess einer Sägelinie. Zum anderen ist es mittels Analogausgang oder Auswertung per IO-Link möglich, Distanzen zu ermitteln.
Es können Tast-Abfragen über Schaltausgänge, wie beispielsweise Anwesenheitskontrollen sowie Distanzermittlungen über Analogausgang bzw. Auswertung mittels IO-Link, u. a. zur Füllstandsmessung vorgenommen werden.
Auch in Verwendung zur Füllstandserkennung und -kontrolle in Abfüllanlagen arbeiten Ultraschallsensoren prozesssicher.
Ein Ultraschallsensor mit großem Schallkegel erfasst die laminierten, gelochten und gestanzten Bögen unabhängig von Farbe, Transparenz und Oberfläche.
Ultraschall-Gabelsensoren erkennen Etiketten auf jedem beliebigen Trägermaterial unabhängig von Farbe, Transparenz oder Oberflächenbeschaffenheit.
Aufgrund ihres Funktionsprinzips eignen sie sich ideal zur sicheren und berührungslosen Etikettenerkennung.
Einsatzmöglichkeiten von Ultraschallsensoren
Anwesenheitskontrolle
Folienrisskontrolle
Füllstandskontrolle
Durchhangkontrolle
Roboterpositionierung
Stapelhöhenüberwachung
Etikettenerkennung
Endpositionskontrolle
Einwegschranke
Positionierung
Was ist beim Einbau von Ultraschallsensoren zu beachten?
Generelle Benutzung
- Beim Einbau von Ultraschallreflextastern sind starke Schmutzablagerungen auf der aktiven Fläche (Transducer) zu vermeiden.
- Die aktive Fläche (Schwinger) des Sensors muss frei bleiben.
- Das Produkt ist vor mechanischen Einwirkungen zu schützen.
- Auf mechanisch feste Montage des Sensors achten.
Das Bild zeigt den optimalen Einbau eines Ultraschallsensoren. Bei sehr harten und glatten Objekten sollte der Winkel zwischen Schallachse und Objektoberfläche innerhalb von 90° ± 3° liegen. Bei den meisten Objektoberflächen kann der Winkel größer sein.