Funktionsprinzip und Technologie von Reflexschranken
Das Triangulationsprinzip ist ein geometrisches Verfahren zur Bestimmung der Entfernung eines Objekts. Bei Reflexschranken wird der Abstand zwischen Sensor und Bezugshintergrund als Referenzsignal genutzt.
Beim energetischen Prinzip wird die Intensität des empfangenen Signals ausgewertet. Reflexschranken nutzen die Lichtintensität des diffus reflektierten LED-Rotlichts auf einem Bezugshintergrund als Referenzsignal.

Funktionsweise von Reflexschranken
Reflexschranken nutzen Abweichungen vom Referenzsignal, das heißt Änderungen im Abstand oder der Lichtintensität, um Objekte zu detektieren. Der Sensor sendet beziehungsweise emittiert Licht auf einen statischen oder bewegten Hintergrund, wie zum Beispiel ein Förderband. Wird der Lichtstrahl durch ein Objekt unterbrochen, wird ein Schaltvorgang im Sensor ausgelöst. Voraussetzung ist lediglich, dass sich ein beliebiger Hintergrund im Erfassungsbereich des Sensors befindet, wodurch die Verwendung eines Reflektors entfällt.
Reflexschranken erfassen neben der Entfernung auch die Lichtintensität der diffusen Reflexion. Dies ermöglicht eine Detektion unabhängig von Objekteigenschaften wie Farbe oder Oberflächenbeschaffenheit.
Was ist der Unterschied zwischen Blindbereich und Mindestabstand?
Der Blindbereich bezieht sich auf das zu detektierende Objekt. Befindet sich ein Objekt im Blindbereich, so ist keine zuverlässige Detektion möglich. Der Mindestabstand hingegen definiert die untere Grenze der Reichweite bzw. die zulässige Entfernung des Bezugshintergrunds. Er gibt an, in welchem Abstand der Hintergrund zum Sensor platziert werden kann. Ist der Bezugshintergrund zu nah am Sensor positioniert, trifft das Licht nicht mehr auf das Empfangselement. Ein korrektes Einlernen des Sensors auf den Referenzhintergrund ist somit nicht möglich.
Haben Reflexschranken einen Blindbereich?
Reflexschranken weisen keinen Blindbereich auf, da sie neben dem Abstand auch die Veränderung der Lichtintensität zum eingelernten Bezugshintergrund berücksichtigen. Somit kann selbst ein Objekt, das sich direkt vor der Optik befindet, erfasst werden, da die vom Sensor empfangene Lichtintensität abgeschwächt wird. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass ein Objekt, das sich im gleichen Abstand wie der Bezugshintergrund befindet und eine identische Remission aufweist, von einer Reflexschranke nicht erkannt werden kann.
Zulässige Entfernung des Bezugshintergrunds: 100…1.000 mm auf Edelstahl (100 mm ist minimaler Abstand zwischen Hintergrund und Sensor, jedoch kein minimaler Abstand zwischen Objekt und Sensor)
Blindbereich: Kein Blindbereich aufgrund des zweistufigen Erfassungsprinzips

Welche Teachmodi haben Reflexschranken?

Teach-in auf einen statischen Bezugshintergrund

Teach-in avec un arrière-plan de référence mobile
Détection d’objet devant un arrière-plan de référence mobile (convoyeurs à bande mobiles, par exemple)
Apprentissage sur arrière-plan mobile par pression sur un bouton pour une séquence teach-in spécifique à l’application
Compensation des vibrations, de l’encrassement et des irrégularités grâce à l’ajustement automatique du capteur pendant le teach-in
Possibilités d’utilisation de barrages reflex pour la détection d’objets
Contrôle de présence
Détection de contrastes
Contrôle de niveau
Contrôle d’éjection
C’est ce qu’il faut tenir compte lors du montage de barrages reflex

Couleurs de l’arrière-plan

Arrière-plans très brillants, réfléchissants et irréguliers

Marches, arêtes, cavités

Arrière-plan mobile
Pour les arrière-plans de référence mobiles, tels que les convoyeurs à bande, le mouvement doit être perpendiculaire à l’axe émetteur/récepteur du capteur afin d’éviter des reflexions directes sur le récepteur.
Comment les barrages reflex s’intègrent-ils dans la gamme ?
Les capteurs reflex énergétiques sont utilisés pour la détection d’objets sans arrière-plan. Ils vérifient la présence d’objets, contrôlent les hauteurs d’empilage ou effectuent des tâches de comptage.
Indépendamment des propriétés d’objet telles que la forme, la couleur ou la brillance, les capteurs reflex à élimination d’arrière-plan détectent et mesurent des objets devant un arrière-plan défini.
Grâce au filtre de polarisation intégré, les barrages sur réflecteur universels conviennent également à la détection de surfaces brillantes, chromées ou réfléchissantes.
Outre les surfaces brillantes, chromées ou réfléchissantes, les barrages sur réflecteur pour objets transparents détectent et comptent également le verre, le PET ou les films à l’aide de la lumière rouge.
Grâce à leur grande portée, les barrages optiques garantissent une détection fiable, même dans les environnements fortement encrassés. Les variantes avec lumière laser peuvent détecter les objets les plus petits.
Barrages reflex
Les barrages reflex conviennent à la détection d’objets sans contact, sans réflecteur, grâce à la lumière rouge LED, indépendamment de la couleur, de la forme et de la surface de l’objet.
Applications typiques des capteurs avec principe de barrage et de mode réflexion
Plage de détection | Temps de réponse | Détection d’objets devant un arrière-plan | Détection semi-transparente Objets |
Détection d’objets brillants et sombres | |
---|---|---|---|---|---|
Barrages reflex |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Capteurs reflex énergétiques |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Capteurs reflex à élimination d’arrière-plan |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barrages sur réflecteur universels |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barrages sur réflecteur pour objets transparents |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barrages optiques |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |